Universität Wien

400012 FK Forschungskolloquium für DissertantInnen (2013W)

Probleme der europäischen Sicherheitspolitik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldungen an E-Mail: heinz.vetschera@univie.ac.at

MI 27.11.2013 18.30-20.45 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
MI 04.12.2013 16.00-18.15 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
MI 11.12.2013 16.00-18.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
MI 18.12.2013 16.00-18.15 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
MI 15.01.2014 16.00-18.15 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
DO 16.01.2014 18.15-20.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
MI 22.01.2014 15.00-18.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
DO 23.01.2014 16.00-18.15 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
MI 29.01.2014 16.00-18.15 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist für Doktoranden und Doktorandinnen der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen angelegt. Es soll Gelegenheit geben, das Dissertationsvorhaben im Kreise anderer Doktoranden und Doktorandinnen zu präsentieren, zu diskutieren und die Ergebnisse in einem Seminarpapier zusammenzufassen.
Zur Erhöhung der Kohärenz der Diskussion sollte das jeweilige Dissertationsprojekt in den Kontext der Europäischen Sicherheitspolitik gestellt werden, wobei die Themenstellung der Dissertation durchaus aus einem anderen Fachbereich kommen kann. Durch die Korrelation mit dem Thema Europäische Sicherheit soll gleichzeitig auch das Bewusstsein geweckt werden, dass Sicherheit durchaus in einem weiteren Kontext als den der traditionellen Machtpolitik verstanden werden kann.
Dabei werden die einzelnen Doktoranden und Doktorandinnen in einer ersten Runde jeweils ihr Projekt vorstellen und allfällige Verständnisfragen klären, die dabei auftauchen. In einer zweiten Runde werden dann die Dissertationsprojekte präsentiert und diskutiert. Die Diskussionen dienen einerseits der Vertiefung des Verständnisses der andern Doktoranden und Doktorandinnen für die jeweilige Thematik, und andererseits allfälligen Kommentaren und Anregungen durch die anderen Doktoranden und Doktorandinnen zur Präsentation (Brainstorming).
Zuletzt ist ein Seminarpapier in Länge von ca. 25 Seiten zu verfassen, in welchem das Dissertationsthema unter Einbeziehung der Kommentare, Anregungen etc. aus der Diskussion und in Hinsicht auf seine Relevanz zur Europäischen Sicherheit dargestellt werden sollte.

Präsentation und Diskussion
Die Präsentationen sollten enthalten:
Forschungsgegenstand/Thema;
Theorie und methodischer Ansatz;
Forschungsleitende Frage;
Allfällige bisherige Ergebnisse;
Bezug zur Europäischen Sicherheit, in Entsprechung des übergeordneten Themas des Seminars
Die einzelnen Präsentationen sollten jeweils 20 Minuten dauern, gefolgt von einer 25-minütigen Diskussion
Zum besseren Ablauf werden die Doktoranden und Doktorandinnen ersucht, ihre Präsentation bereits vorweg an die übrigen Mitstudierenden zu übersenden.

Seminarpapier:
Jeder Teilnehmer (englisch participant, genderneutral) verfasst ein Seminarpapier, das den oben genannten Kriterien entspricht, aber vor allem den Bezug des Forschungsthemas zur europäischen Sicherheit nachzuweisen hätte.
Dieses Papier ist zusammen mit der Teilnahme die Grundlage der Notengebung.
Das Papier sollte in etwa 25 Seiten umfassen, wobei das Schwergewicht auf dem letzten Punkt (Bezug des Forschungsthemas zur Europäischen Sicherheit) liegen sollte. Das Seminarpapier sollte bis zum 31. März 2014 vorgelegt werden.
All jene, die ihre Arbeit auf Englisch schreiben, können ihr Seminarpapier ebenfalls auf Englisch abfassen.

Prüfungsmodalitäten:
Für die Benotung gelten folgende Kriterien:
Seminarpapier: 50%
Präsentation: 25%
Beteiligung am Brainstorming: 25%
Total: 100%

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:58