Universität Wien

400013 SE Die Methodensets der Sozialwissenschaften (2021S)

Seminar für DissertantInnen: Methoden

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung startet digital. Wenn es die Covidbedingungen zulassen wird die Lehrveranstaltung vor Ort stattfinden. Rauminformationen erfolgen rechtzeitig.

  • Freitag 19.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 16.04. 15:00 - 18:30 Digital
  • Freitag 23.04. 15:00 - 18:30 Digital
  • Freitag 07.05. 15:00 - 18:30 Digital
  • Freitag 11.06. 15:00 - 18:30 Digital
  • Freitag 18.06. 15:00 - 18:30 Digital
  • Freitag 25.06. 15:00 - 18:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Fächern gibt es oft sehr klare Vorstellungen über die Methoden und Forschungsschritte in Zusammenhang mit Forschungsfragen.
Im Fokus des Seminars steht die Frage nach der direkten, quasi automatischen Anwendbarkeit dieser Methoden, im Sinn eines allzeit zur Verfügung stehenden Methodensets. Hier sollen diese Automatismen in der Art des Feldzugangs und bei den Fragen in Zusammenhang mit der Datensammlung bewusst gemacht werden, indem einige dieser Methoden und der damit in Verbindung stehenden Annahmen und Erwartungen vorgestellt und besprochen werden. Es sollen auch neue Sichtweisen und die Konfrontation mit zusätzlichen ergänzenden Strategien in allen Phasen der Forschungsarbeit mit der Lehrveranstaltungsleiterin und den peers aus verschiedenen Disziplinen besprochen werden, um den eigenen in der Dissertation geplanten oder schon verwendeten methodologischen Ansatz kritisch zu überprüfen und zu präzisieren.

Hybride Lehre, wobei die erste Phase auf jeden Fall digital stattfinden wird. Bei Bedarf und nach Absprache mit allen Teilnehmer*innen kann im Laufe des Semesters Präsenzlehre für diejenigen, die es wünschen, stattfinden. Digitale Lehre wird aber bis zum Ende des Sommersemesters als Haupt- oder Begleitform immer möglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zusätzlich zu der aktiven Beteiligung bei den Diskussionen wird das Abhalten eines Referats erwartet.
Die Abgabe eines knappen schriftlichen Konzepts (von etwa 5 Seiten) wird im Sinne einer zusätzlichen, die Reflexion im Seminar unterstützende Arbeitsstufe am Ende des Semesters erwartet.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind alle Teilleistungen notwendig!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme bei allen Einheiten ist wichtig und für den Abschluss notwendig.
Unerwartetes, begründetes Fernbleiben bei einer LV-Einheit muss mit der Lehrveranstaltungsleiterin persönlich besprochen werden

Prüfungsstoff

Interaktive Lehrveranstaltung, bei welcher die Leistung sich aus der aktiven Teilnahme an den Diskussionen, dem Halten eines Vortrags und dem Abgeben einer Abschlußarbeit (=Reflexion über die diskutierten Inhalte und eigene Recherchen, besonders im Hinblick auf die eigene Doktorarbeit) erschließen lässt.

Literatur

Wird während des Seminars - in Abhängigkeit der besprochenen Schwerpunkte - bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26