Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
400013 SE Qualitative Interviews Durchführungsarten und ihre Konsequenzen (2021W)
Seminar für DissertantInnen: Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Fr 24.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 24.10.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da diese LV hybrid abgehalten wird, benötigen Sie für die erfolgreiche Teilnahme eine gute Internetverbindung, eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon.
-
Dienstag
05.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
12.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
19.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
09.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
16.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
23.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
30.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
07.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
14.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
11.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
18.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
25.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Referat, 2. Mitarbeit und Kleingruppenarbeit, sowie 3. die schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufgrund der pandemischen Rahmenbedingungen werde ich die Art der Lehre (präsent, hybrid, online) jeweils anpassen. Wichtig für Sie ist daher, dass Sie während des angegebenen Zeitraumes jede Woche Zeit haben.
Die Anwesenheit ist jedenfalls verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten).
Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Referat, 2. Mitarbeit und Kleingruppenarbeit, sowie 3. die schriftliche Seminararbeit.
Die Anwesenheit ist jedenfalls verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten).
Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Referat, 2. Mitarbeit und Kleingruppenarbeit, sowie 3. die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Wird in der ersten Einheit via Moodle freigeschalten bzw. bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Weiterführende, einschlägige Literatur wird am Semesterbeginn über moodle bzw. nach Bedarf laufend ergänzt bekannt gegeben. Didaktisch basiert das Seminar auf einer Kombination von Inputs, der gemeinsamen Textdiskussion, Referaten von TeilnehmerInnen und der gemeinsamen, interpretativen Arbeit sowie vertiefender Kleingruppenarbeiten. Am Ende wird von allen eine Seminararbeit erwartet.