Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

400013 SE Sozialwissenschaftliche Forschung im Kontext von Organisationen - (2024S)

Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 13:30 - 17:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 11.04. 13:00 - 17:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 25.04. 13:00 - 17:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 16.05. 13:00 - 17:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 13.06. 13:00 - 17:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.06. 14:00 - 17:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gegenwartsgesellschaft wird auch als eine Gesellschaft von Organisationen (Perrow) beschrieben. Viele bedeutungsvolle soziale Prozesse in allen wichtigen Funktionssystemen (Erwerbsarbeit, formale Bildung, professionelle Krankenbehandlung, politische Partizipation etc.) finden im Kontext von Organisationen statt bzw. werden durch organisatorische Strukturen und Prozesse konditioniert.
Das macht ein fundiertes Verständnis von Organisationen und ihrer Rolle bei der Kontrolle vieler Settings / Lebenswelten auch für die erfolgreiche Durchführung wissenschaftlicher Forschung in vielen gesellschaftliche Bereichen relevant.
Das gilt insbesondere für Forschung, die sich explizit mit Organisationen als kollektive Akteure beschäftigen, aber auch in jenen Fällen, in denen Organisationen nur als Zugangsmöglichkeiten zu spezifischen Gruppen von Personen genutzt werden sollen.
Für beide Fälle ist ein realistisches Verständnis von Entscheidungspraktiken dieser Systeme mit formalen Strukturen, d.h. definierten Zwecksetzungen/ Zielen, klaren Mitgliedschaftsregeln und einer in der Regel hierarchischen Struktur und evolutionär entwickelten Organisationskulturen eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Kooperation.
Das Seminar zielt deshalb darauf ab, die TeilnehmerInnen dabei zu unterstützen, ein wissenschaftlich fundiertes Grundverständnis zu erwerben , das es Ihnen ermöglichen soll, besser zu verstehen, was die geplanten Forschungsprojekte in davon betroffenen Organisationskontexten auslösen können. Welche Erwartungen, aber auch welche Befürchtungen damit verbunden werden können hat Konsequenzen für Entscheidungen der Organisationen. Die TeilnehmerInnen sollen Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Erwartungen bzw. Befürchtungen kennenlernen bzw. bekommen die Chance, das für Ihre eigenen Dissertationsprojekte zu reflektieren bzw. zu diskutieren. Das ist zunächst wichtig für den Zugang zu diesen Forschungsfeldern und für den Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit lokalen Stakeholdern. Ein erfolgreicher Umgang mit Frage des Zugangs und der grundsätzlichen Vereinbarungen sind bei organisationalen Settings entscheidend, um Forschung auch erfolgreich durchführen zu können. Ein weiterer wichtiger Fokus wird die Kommunikation von Zwischen- und Endergebnissen mit relevanten Stakeholdern des Settings sein, um Support nachhaltig zu sichern und auch für weitere Forschungen Türen offenzulassen bzw. weiter zu öffnen.
Das Seminar wird in insgesamt 6 Einheiten durchgeführt:
1) Vorbesprechung zur Klärung von Erwartungen, Treffen von Entscheidungen zur Durchführung und Verteilung der ersten Aufgaben
2) Block 1 11.4: Beiträge zum Aufbau eines wissenschaftlich fundiertes Grundverständnisses von Organisationen als komplexe soziale Systeme auf Basis von Auseinandersetzung mit ausgewählten Kapiteln eines einführenden Textes (Kühl, Stefan: Organisationen – eine sehr kurze Einführung).
3) Block 2 25.4. Beiträge zum Verständnis der Herausforderungen bei der Durchführung von Forschung im Kontext von Organisationen auf Basis der Beschäftigung mit 2-3 Texten und Input der LV Leitung.
4) Block 3 16.5.Intervision zu Doktorats-Projekten im Kontext von Organisationen. Diskussion von konkreten Forschungsprojekten der TeilnehmerInnen, die in organisationalen Kontexten geplant sind bzw. durchgeführt werden.
Pro Block können ca. 3-4 Fälle dargestellt, diskutiert und beraten werden.
5) Block 4 13.6.: Fortsetzung der Intervision zu Doktorats-Projekten im Kontext von Organisationen
6) Abschließende Einheit 27.6. In einer abschließenden dreistündigen Einheit wird der Versuch unternommen, wesentliche „Learnings“ und offene Fragen noch einmal sichtbar zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive, kritische Teilnahme; Lesen von vereinbarten Texten als Voraussetzung für aktive Teilnahme in den Seminardiskussionen
2. Bereitschaft zu einem Impulsreferat zu einem vereinbarten Text (vorzugsweise in 2er-Teams) - Zusammenfassung und Fragestellungen für die Diskussion
3. Bereitschaft zur Präsentation der eigenen Doktoratsprojekte als Fallbeispiele für Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit organisationalen Kontexten
4. Seminararbeit (8-10 Seiten)

AI tools are not accepted to prepare the exams, however they can be used to generate images and/or can be selected as research topic.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwartete Leistungen aller TeilnehmerInnen
1. Basiskriterium: Regelmäßige Teilnahme (nur ein Termin kann im Normalfall versäumt werden)
2. Aktive Beteiligung an der Diskussion im Seminar (Gewichtung 25%)
3. Ein mündlicher Input - d.h. ein Impulsreferat zur Literatur oder Fallpräsentation des eigenen Doktorats-Projekts (Gewichtung 25%)
4. Schriftliche Abschlussarbeit (8-10 Seiten) bis spätestens 23.9.2024 (Gewichtung 50%)

Notenschlüssel

90-100 %= 1
77-89 %= 2
64-76 %= 3
51-63 %= 4
0-50 % = 5

Beurteilungskriterien schriftliche Arbeit:

Prüfungsstoff

tba

Literatur

Kroner, Wolfgang/ Wolff, Stephan: Der praktische Umgang mit Wissenschaft - Reflexion zu einem missglückten Einstieg in das Untersuchungsfeld. In: H. Lüdtke et al. (Hg.): Methoden der Freizeit-forschung. Leverkusen: Leske & Budrich 1985, S. 127-154.
Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag Wiesbaden
Kühl, Stefan, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer (2009): Qualitative und quantitative Methoden der Organisationsforschung – ein Überblick. In: Kühl; Strodtholz; Taffertshofer, Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden, Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.13-27.
Scheytt, C., Pflüger J. (2022) Forschungsethik in Organisationen. Ein Überblick über Herausforderungen und praktische Umgangsweisen. Open archive of the social sciences SocArXiv https://osf.io/preprints/socarxiv/c426a
Wolff, Stephan (2008): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 334–349

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06