Universität Wien

410001 SE Interdisziplinäres Seminar: Methoden der Text-, Diskurs- und Bildanalyse für Doktorierende (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Bis auf Weiteres wird die Veranstaltung DIGITAL durchgeführt (Onlineveranstaltung über Moodle-Collaborate).
Bei Änderung der Bestimmungen folgen weitere Informationen.
LV-Beginn: DO 4.3.2021, 18:00-20:00 Uhr in Moodle
Voraussichtliche Termine:
DO 4.3.2021, 18:00-20:00 Uhr
DO 18.3.2021, 18:00-21:00 Uhr
DO 25.3.2021, 18:00-21:00 Uhr
Workshop:
FR 7. und SA 8.5.2021, jeweils 9-18 Uhr

Falls möglich wird dieses ID-Seminar im Laufe des Semesters als Hybridveranstaltung fortgeführt. (vor Ort und parallel dazu online über Moodle-Collaborate).


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses interdisziplinäre Seminar richtet sich an Doktorierende, die in der ersten Hälfte ihrer Dissertation stehen, bereits erste empirische Arbeiten bzw. Ergebnisse vorliegen haben und die dabei eingesetzte/n Methode/n der Text-, Diskurs- und Bildanalyse reflektieren möchten.
Nach einem Einstiegstermin werden in zwei vorbereitenden Einheiten aktuelle text-, diskurs- und bildanalytische Methoden präsentiert und diskutiert. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops stellen die TeilnehmerInnen aus dem Bereich ihrer Dissertationsprojekte individuelle methodische Zugänge anhand eines ausgewähltem Quellen-/Daten-/Bild-/Textmaterials zur Diskussion.
Ziel des Seminars ist es, im fächerübergreifenden Dialog die eigenen methodischen Zugänge kritisch zu überprüfen und um neue Perspektiven zu bereichern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis der aktiven Teilnahme sowie einer Präsentation aus der Dissertation samt schriftlicher Vorbereitung, Kommentare etc. Im Fall einer Online-Abhaltung geschieht dies größtenteils in schriftlicher Form.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufgenommen werden Doktorierende der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie Doktoriende der Schwerpunkte der Doctoral School an dieser Fakultät.

Die Beurteilung erfolgt auf Basis folgender Leistungen:
1/ Abstract der Dissertation und geplanten Präsentation beim Workshop – 10 Punkte
2/ Mitarbeit am Programm des zweitätigen Workshops – 10 Punkte
3/ Erstellung eines Vorbereitungspapiers und Präsentation beim Workshop – 50 Punkte
4/ Kommentar zum Vorbereitungspapier und Präsentation eines/r Kolleg*in – 10 Punkte
5/ Beteiligung an der Diskussion bei Workshop bzw. schriftliche Fragen bzw. Kurzkommentare zu 2 Vorbereitungspapieren – 10 Punkte
6/ Antwort und Replik auf die Kommentare zum Vorbereitungspapier und der Präsentation – 10 Punkte
Eine positive Benotung erfolgt ab 50 Punkten. Aufgrund der kompakten Form und des Aufbaus dieses ID-Seminars sind sämtliche der genannten Leistungen zu erbringen.

Prüfungsstoff

Literatur

Ausgewählte Methodenliteratur wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27