410002 SE ID-Seminar: Kolloquium zu aktuellen historisch-kulturwissenschaftlichen Fragestellungen (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
4 Einführungs- und Vorbereitungseinheiten:
Mi, 5. März 2014, 2. April 2014, 9. April 2014, 21. Mai 2014, jeweils 19-21 Uhr
Seminarraum des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, (ZG102.28), Universitätshauptgebäude, Stiege 6, 1010 Wien;Workshoptage:
27. und 28. Juni, Beginn jeweils 10:00 Uhr
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Seminarraum 13, Franz-Klein-Gasse 1, 4.Stock, 1190 Wien
Mi, 5. März 2014, 2. April 2014, 9. April 2014, 21. Mai 2014, jeweils 19-21 Uhr
Seminarraum des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, (ZG102.28), Universitätshauptgebäude, Stiege 6, 1010 Wien;Workshoptage:
27. und 28. Juni, Beginn jeweils 10:00 Uhr
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Seminarraum 13, Franz-Klein-Gasse 1, 4.Stock, 1190 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 00:00 bis Mo 03.03.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Franz Eder
- Gabriella Hauch
- Brigitta Schmidt-Lauber
- Sebastian Schütze
- Claudia Theune
- Reinhard Wolters
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an DoktorandInnen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, deren Forschungen so weit fortgeschritten sind, dass sie (Teil-)Ergebnisse der Dissertation präsentieren, diskutieren und verteidigen können/möchten. Damit bietet dieses ID-Seminar und Kolloquium eine gute Möglichkeit, schon vor der Defensio (vorläufige) Ergebnisse einem einschlägigen Kreis von KollegInnen und Lehrenden aus mehre Disziplinen der Fakultät vorzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den vorbereitenden LV-Terminen und am Workshop, Mitarbeit an der Vorbereitung des Workshops, Erarbeitung und Vorbereitung der eigenen Präsentation, Vorstellung der Forschungsergebnisse, Teilnahme an der Diskussion und Kommentierung der Präsentationen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In diesem ID-Seminar werden zentrale Fragen und Praktiken der wissenschaftlichen Kommunikation und Diskussion thematisiert und in die Praxis umgesetzt. Dazu gehören insbesondere: Inhalt und Aufbau wissenschaftlicher Präsentationen, dabei eingesetzte rhetorische und sprachliche Strategien, Organisation und Umsetzung eines wissenschaftlichen Workshops, Ausarbeitung eines schriftlichen Vorbereitungspapiers, Verteidigung von Forschungsergebnissen und Kritik sowie Reflexion von Vorträgen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47