410002 SE Kolloquium des Schwerpunktes "Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive" (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 09:00 bis Fr 18.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt. Die Vorbesprechung am 14.10.2020 und die letzte Sitzung am 27.01.2021 finden online per Videokonferenztool (in Moodle) statt. An den anderenTerminen sind Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum (in kleineren Gruppen) geplant. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.
Mittwoch
14.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
21.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch
28.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
04.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
11.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
18.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
25.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
02.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
09.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
16.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
13.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
20.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
27.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist als Kolloquium des Schwerpunktes "Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive" der Doctoral School der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät konzipiert. Es bietet einen Ort, um das Programm des Schwerpunktes vorzustellen, inhaltlich und methodisch einschlägige Texte zu besprechen und zum Schwerpunkt gehörige Projekte vorzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und Lektüre der bereitgestellten Literatur sowie der Projektdarstellungen der anderen TeilnehmerInnen. Präsentation des eigenen Projekts mit Bezug zum Thema des Schwerpunktes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und eine Projektpräsentation; Lektüre thematischer einschlägiger Texte.
Literatur: siehe Moodle
Literatur: siehe Moodle
Prüfungsstoff
Auf Moodle bereitgestellte Texte.
Literatur
Siehe Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.10.2020 08:50