Universität Wien

410004 SE Graceh Graduiertenkonferenz zur Europäischen Geschichte: Raum und Geschichte (2018W)

Interdisziplinäres DissertantInnenseminar

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

see more information in moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

MI wtl von 10.10.2018 bis 30.01.2019 16.30-18.00 Ort: Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Raum ist ein zentrales analytisches Konzept für die Geschichtswissenschaft. Die theoretischen Debatten seit den 1980er Jahren haben wesentliche Innovationen gebracht. Diese Entwicklung - unter dem Begriff des spatial turn - lässt sich als Teil der kulturwissenschaftlichen Wende in der Geschichte verstehen. Sie steht im Mittelpunkt dieses Seminars, in dem wir einige zentrale Texte vor allem im Hinblick auf deren Relevanz für die Forschungsprojekte der Teilnehmer diskutieren werden.
Wir haben vier Themenschwerpunkte für eine erste Diskussionsrunde festgelegt. Die Definition von weiteren drei Schwerpunkten für die zweite Diskussionsrunde erfolgt am Beginn des Seminars in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um deren Bedürfnisse möglichst effizient berücksichtigen zu können.
Die ersten vier Schwerpunkte befassen sich mit dem spatial turn aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (1), mit neuen Zugängen zu Raum und Territorialität (2), mit Raumvorstellungen (3) und mit Praktiken der Aneignung und Gestaltung von Räumen (4).
Falls es von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht anders gewünscht wird, schlagen wir als Schwerpunkte für den zweiten Teil des Seminars die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Räumlichkeit im Hinblick auf die Analyse von Geschlecht, Rasse und Klasse vor.
Der letzte Teil des Seminars wird im Januar als Blockveranstaltung durchgeführt. Dort erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre eigenen Projekte vor dem Hintergrund der im Seminar diskutieren Literatur vorzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kritische Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung des eigenen Projektes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre der Texte, Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung des eigenen Projektes

Prüfungsstoff

Literatur

see Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.09.2018 12:49