Universität Wien

410005 SE Interdisziplinäres Seminar: Normativität und Multinormativität: Polyvalenz in der Historiographie (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Dienstag, 17.03.2020, 9:00-11:00 Uhr, SR AB3.24.2 für Byzantinistik Augasse 2-6, 3.OG Kern A
Dienstag, 24.03.2020, 9:00-11:00 Uhr, SR AB3.24.2 für Byzantinistik Augasse 2-6, 3.OG Kern A
Dienstag, 31.03.2020, 9:00-11:00 Uhr, SR AB3.24.2 für Byzantinistik Augasse 2-6, 3.OG Kern A
Dienstag, 28.04.2020, 9:00-11:00 Uhr, SR AB3.24.2 für Byzantinistik Augasse 2-6, 3.OG Kern A
Dienstag, 05.05.2020, 9:00-11:00 Uhr SR AB3.24.2 für Byzantinistik Augasse 2-6, 3.OG Kern A
Ganztägiger Workshop am 09.06.2020, SR AB3.24.2 für Byzantinistik Augasse 2-6, 3.OG Kern A


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses interdisziplinäre Seminar richtet sich an Doktorierende, die sich in ihren Dissertationen mit den Fragen von Normen und Normgeltung befassen. In dem Seminar werden neben den grundlegenden rechtssoziologischen Texten zur Normgeltung und zum Rechtspluralismus auch theoretische Beiträge zur aktuellen Debatte über Multinormativität diskutiert. Das Konzept der Multinormativität versucht sowohl die normativen Ressourcen in den Blick zu bekommen, die bei der Lösung von Problemen verfügbar waren und miteinander in Konflikt geraten konnten, als auch die normierend wirkenden Voraussetzungen von Denken und Handeln analytisch zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Umstellung auf Home-Learning hat uns gezwungen, die Organisation des Seminars anzupassen. Die Lerninhalte und die Lernziele bleiben unverändert erhalten.
Die Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre dient weiterhin dem Zweck, den Teilnehmer/innen Anregungen für die Arbeit an der Dissertation zu bieten. Die Diskussion der Texte wird in den virtuellen Raum der Moodle-Foren verlagert. Zu jedem Text erwarten wir drei Teilleistungen: a) einen kurzen Essay in der Länge von etwa 1-2 Seiten, auf der die Argumentation kurz zusammengefasst wird; b) eine thesenartige Formulierung der Relevanz dieses Textes für die eigene Forschung; c) Kommentare zu den Thesen der Anderen.
Die mündliche Präsentation am Schluss des Seminars bleibt aufrecht. Für den Fall, dass bis dahin der Normalbetrieb nicht wieder hergestellt wurde, erfolgt sie in Form eines Kurzvideos, das auf Moodle hochgeladen wird und dort von den Teilnehmer/innen kommentiert und diskutiert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitwirkung an den Diskussionen der Pflichtlektüre in den Moodle-Foren, nach Wiederherstellung des Normalbetriebs gilt wieder Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

s. Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 14.03.2020 14:09