Universität Wien

410007 SE Interdisziplinäres Seminar Digitale Wissenschaftskommunikation (2023S)

Einführung und Einübung ins Wissenschaftsbloggen und seine Dissemination

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses interdisdiziplinäre Seminar für Studierende der Doctoral School der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät verfolgt das Ziel, seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflexions- und handlungsfähig in Hinsicht auf eine autonome, zielführende, kontrollierte und sichtbare digitale Wissenschaftskommunikation zu machen.

In einem ersten Teil beschäftigen wir uns mit Forschungsliteratur zur Situation der gegenwärtigen digitalen Transformation, insbesondere mit einem Blick auf die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Dabei kommen soziologische, psychologische und technikhistorische Texte zu Wort.

Im zweiten Teil geht es um einen Überblick über zum Zweck relevante Plattformen, ihre spezifischen Anforderungen und Chancen und einer Stufung des Engagements. Hier beginnt auch bereits die Projektarbeit, insofern zum eigenen Doktoratsprojekt unterschiedliche Textsorten, Bilder oder auch Videos und Audios vorbereitet werden sollen. Das Ganze findet jeweils in kleinen Resonanzgruppen statt.
Im dritten Teil wird das Material vorgestellte, diskutiert, optimiert und dann plattformspezifisch ausgespielt. Dafür können die Kanäle der Doctoral School verwendet werden oder auch die der Professur für Public History (insbesondere für das Bloggen).

Zwei Dinge erscheinen als zentraler Lerngegenstand: a) Wie nutze ich die digitale Plattformen, ohnen ihnen zu unterliegen? b) Wie entwickle ich ein wissenschaftskommunikatives Profil, das meinen Botschaften ebenso nützt wie mittel- bis langfristig auch der eigenen beruflichen Laufbahn?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Neu-)Erstellung eines eigenen professionellen Profils für digitale Wissenschaftskommunikation mit geeigneten Start-Inhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige, aktive, vorbereitete Teilnahme.
Qualität des Endprodukts.

Prüfungsstoff

Literatur

- Hari, Johann. Abgelenkt: wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen. München: riva, 2022.
- Vogl, Joseph. Kapital und Ressentiment: eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021.
- Haber, Peter, und Eva Pfanzelter, Hrsg. Historyblogosphere: Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg Verlag, 2013.
- Gugerli, David. Wie die Welt in den Computer kam: zur Entstehung digitaler Wirklichkeit. S. Fischer Geschichte. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018.
- Wampfler, Philippe. Schwimmen lernen im digitalen Chaos wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Bern: Stämpfli Verlag AG, 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 13:30