Universität Wien

410008 SE Interdisziplinäres Seminar Schrift - Schreiben - Sprache (2023S)

Macht über einen Text und dessen Überlieferung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: BEGINN und Vorbesprechung: 9.3.2023
und
16.3., 23.3., 30.3.
Einführung in das Themenfeld - Meta Niederkorn - Hans Förster - Ernst Gamillscheg
20.4. entfällt
27.4.: Verschriftlichungsebenen (Meta Niederkorn)
ORIGINALE VOR ORT: 12.Mai 2023 (ACHTUNG, FREITAG!) 10-13 Uhr, ÖNB, Studiensaal der Handschriftensammlung
Josefsplatz 1, 1010 Wien

Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema:
Was geschieht mit einem Text, wenn er diktiert, niedergeschrieben, wenn er nach der Niederschrift abgeschrieben, kommentiert, wieder abgeschrieben, schließlich übersetzt und vieleicht sogar rückübersetzt, gedruckt, ediert wird.

Die Überlieferung ‚der Antike im Mittelalter‘ umfasst ‚Bibel‘, Wissenstexte, Rechtstexte und Literatur…alle diese Textgattungen werden mutatis mutandis abgeschrieben, aber auch kommentiert und weiterentwickelt.
Wer hat Autorität über einen Text, dessen Niederschrift (Schreibstoff, Beschreibstoff, Ausstattung), Veränderung und dessen Verwahrung sowie die Kontrolle der Benützung?
Ausgehend von div. Texten werden in der LV folgenden Themen anhand von Digitalisaten und an Originalen (Exkursion) Fragen zu Schrift, Beschreibstoff, Ausstattung und Aufbewahrung behandelt.
Damit wird der Blick automatisch auch auf die Untersuchung von Inhalte(n), Sprache(n) und Leserinnen/Leser gelenkt.
Wer hat Autorität hinsichtlich Kanon-Bildung und Indizierung von Texten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab regelmäßige Teilnahme Übernahme eine spez. Themas,
mündliche Präsentation (im Idealfall im Rahmen der Exkursionen)
schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 25 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die SCHRIFT - SCHREIBEN - SPRACHE

Teil I) Ausgehend von der "SCHRIFT" - als eines der Bücher, das den am weitesten verbreiteten Schriftträger darstellt -
werden Schrift - als Vorlage /Autor, Schreiber/Übersetzer/Kopist
vor dem Hintergrund der Sprachen und der Schriften zu behandeln sein
Welche Spannbreite ergibt sich für einen "im Kanon" festgelegten Text - Wege zur Kanonbildung
Fehler - mit und ohne Absicht - als textverändernde Komponenten?

Teil II) Text-Autortäten; weit über die Bibel hinaus! - Bedeutung von Auctoritas, Interpretation und neue Tradition?
Liturgie - Recht - Literatur

Prüfungsstoff

Literatur

The Authority of the Word. Reflecting on Image and Text in Northern Europe, 1400-1700 (Intersections, Band: 20, Hgg. Von Celeste Brusati, Karl A. E.. Enenkel, und Walter Melion, Leiden 2011). - Receptions of the Bible in Byzantium: texts, manuscripts and their readers
Ceulemans, Reinhart • Crostini Lappin, Barbara [Hrsg.]. - Uppsala (2021).
Schaffen und Nachahmen: kreative Prozesse im Mittelalter
Leppin, Volker [Hrsg.]. - Berlin (2021).

Transfert des savoirs au Moyen Âge : actes de l"Atelier fanco-allemand, Heidelberg, 15 - 18 janvier 2008. Hg. von Stephen Dörr, (=Studia Romanica 144, Heidelberg 2008). Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik : die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters (München 2018). - Reichweiten : Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520.. Band I, , Internationale Stile ; Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien. Hgg. von Frank Rexroth, Nikolaus Henkel, Thomas Noll (Berlin / Boston 2019). Christof Paulus/Albert Weber, Venedig und der "wilde Osten: Wissen, Rang und Interessenräume im ausgehenden Mittelalter. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 2020-11-01, Vol.100 (1), p.208-260. -Cédric Giraud, "Per verba magistri". Anselme de Laon et son école au XIIe siècle (=Bibliothèque d´histoire culturelle du Moyen Âge 8, Turnhout 2010). Peter Stein, Sprachwandel, Schriftlichkeit und Sprachwandelbewußtsein. Überlegungen zu den Anfängen der Verschriftung der romanischen Sprachen, in: Prinzipien des Sprachwandels 1 (1992) S. 135-155. Catherine Brown, A manuscript present: translatio, media, and mediation in early medieval hispanolatin book culture, in: Journal of Medieval Iberian Studies Bd. 14 (2022) S. 28-40.- Communities of print: books and their readers in early modern Europe
Oates, Rosamund • Purdy, Jessica G. [Hrsg.]. - Leienfelden-Echterdingen (2022)

Weiteres wird sich natürlich generell aus den gewählten Spezialthemen ergeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.04.2023 11:29