420001 SE Seminar für Dissertanten (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LV im Rahmen des Doktoratskollegs "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe". Für KollegiatInnen des DK und für DissertantInnen aller Fakultäten. Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 begrenzt. Anmeldung nach dem 3.3. möglich über ljiljana.radonic@univie.ac.atJeder Block besteht aus einem einführenden Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, sowie aus Projektvorstellungen mit Diskussion und weiterführenden Lektüren in Anwesenheit der Referentinnen am Freitag. Zur Einführung gibt es eine Lektüreliste.ZEIT:
Donnerstag, 11.03.2010 von 12-13 Uhr Vorbesprechung (DissertantInnenraum IOG)
Donnerstag, 18.03.2010 von 13-17 Uhr (DissertantInnenraum IOG, DK-Seminar entfällt)
Freitag, 19.03.2010 von 10-14 Uhr (DissertantInnenraum IOG)Donnerstag, 15.04.2010 von 17-19 Uhr (Seminarraum 32, Juridicum,
Stiege 1, 3. Stock)
Freitag, 16.04.2010 von 10-16 Uhr (DissertantInnenraum IOG)Donnerstag, 20.05.2010 von 12-13:30 Uhr (Seminarraum 31, Juridicum,
Stiege 1, 3. Stock)Donnerstag, 24.06.2010 von 18-20 Uhr Neues Institutgebäude (NIG),
Hörsaal II (Erdgeschoss), 1010; Universitätstraße 7
Freitag, 25.06.2010 von 10-15 Uhr (Albert-Schweizer-Haus, Kapelle, 4. Stock, 1090; Schwarzspanierstraße 13)
Donnerstag, 11.03.2010 von 12-13 Uhr Vorbesprechung (DissertantInnenraum IOG)
Donnerstag, 18.03.2010 von 13-17 Uhr (DissertantInnenraum IOG, DK-Seminar entfällt)
Freitag, 19.03.2010 von 10-14 Uhr (DissertantInnenraum IOG)Donnerstag, 15.04.2010 von 17-19 Uhr (Seminarraum 32, Juridicum,
Stiege 1, 3. Stock)
Freitag, 16.04.2010 von 10-16 Uhr (DissertantInnenraum IOG)Donnerstag, 20.05.2010 von 12-13:30 Uhr (Seminarraum 31, Juridicum,
Stiege 1, 3. Stock)Donnerstag, 24.06.2010 von 18-20 Uhr Neues Institutgebäude (NIG),
Hörsaal II (Erdgeschoss), 1010; Universitätstraße 7
Freitag, 25.06.2010 von 10-15 Uhr (Albert-Schweizer-Haus, Kapelle, 4. Stock, 1090; Schwarzspanierstraße 13)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Leseliste in der ersten Veranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Einführung. Ort: Dissertantenraum am Institut für Osteuropäische Geschichte, Campus, Spitalgasse 2, Hof 3, Eingang 3.2.18./19. März 2010 Ulrike Vedder (Humboldt-Universität Berlin)
"Nachleben und kulturelles Erbe. (Erbstücke, Musealisierung, Genealogie)"
Ort: Dissertantenraum am Institut für Osteuropäische Geschichte, Campus, Spitalgasse 2, Hof 3, Eingang 3.2.15./16. April 2010 Birgit Erdle (Universität Wien)
Fragen zur Konstitution eines geschichtlichen Raumes: S. Kracauer und F. Kafka
(Gegenwärtige Koppelungen an die entfernte geschichtliche Vergangenheit in Galizien)
Zeit: (Do 17-1917-19 Uhr: Seminarraum 31, Juridikum, Stiege 1, 3. Stock; Fr. 10-16 Uhr: DissertantInnenraum, IOG.20.Mai 2010, 12-13 Uhr Annegret Pelz (Universität Wien)
Close Reading. Vor- und nachbereitende Lektüren. Seminarraum 32, Juridikum, Stiege 1, 3. Stock .24.6.2010 Abendveranstaltung, Marianne Hirsch (Columbia-University, NY)
Öffentlicher Vortrag zu: Ghosts of Home: The Afterlife of Czernowitz in Jewish Memory;
Workshop am 25.6.2010 von 10-15 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus.Kontakt
Mag. Dr. Ljiljana Radonic Koordinatorin des DK "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe; E-Mail: ljiljana.radonic@univie.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, Institut für Germanistik der Universität Wien; E-Mail: annegret.pelz@univie.ac.at