420001 SE Mensch und Tier (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 08:00 bis Mo 26.02.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2024 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Frage nach unserem Verhältnis zu Tieren hat in den letzten Dekaden nicht nur die Besonderheit von Homo Sapiens infrage gestellt. Sie wirft auch neue ethische Probleme auf, die nicht auf Probleme der artgerechten Haltung‘ zu reduzieren sind. Das neue Feld der Animal Studies fragt nach den Grundlagen der menschlichen Positionierung zum Tier: als Spiegel oder Anderes des Menschen, als "companion species", als Symbiont? Darüber hinaus gilt es, die lange Denk- und Imaginationsgeschichte des Tiers in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive zu erschließen. Das theorieorientierte Seminar versteht sich eine Einführung in die Animal Studies.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für Doktorand*innen: Mündliche Präsentation des Themas einer Sitzung, Vorstellung der Texte, Hintergrundinformationen.
Für MA-Studierende: Mündliche Präsentation (s.o) und abschließende MA-Hausarbeit.
Für den LN wird regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, max. 2 Sitzungen (d.h. 180 Min.) dürfen versäumt werden.
Für MA-Studierende: Mündliche Präsentation (s.o) und abschließende MA-Hausarbeit.
Für den LN wird regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, max. 2 Sitzungen (d.h. 180 Min.) dürfen versäumt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MA in einem Fach der Philosophisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät oder der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
LN ist eine mündliche Präsentation eines der im Seminar behandelten Themen und die regelmäßige Teilnahem am SE, bzw. eine abschließende Hausarbeit. Benotet wird die Klarheit der Argumentation, die Qualität zusätzlicher Informationen zum Thema, das Engagement in der Diskussion.
LN ist eine mündliche Präsentation eines der im Seminar behandelten Themen und die regelmäßige Teilnahem am SE, bzw. eine abschließende Hausarbeit. Benotet wird die Klarheit der Argumentation, die Qualität zusätzlicher Informationen zum Thema, das Engagement in der Diskussion.
Prüfungsstoff
Die Texte des Seminars.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Einführend sollten diese Texte gelesen werden:
- Berger, John: Warum sehen wir Tiere an? In: Borgards, Roland; Köring, Esther und Kling, Alexander: Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Philipp Reclam 2015, S. 163–188.
- Borgards, Roland: Nach der Wendung. Zum Stand der Cultural and Literary Animal Studies (CLAS). In: Tierstudien 16 (2019), S. 117–125.
- Berger, John: Warum sehen wir Tiere an? In: Borgards, Roland; Köring, Esther und Kling, Alexander: Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Philipp Reclam 2015, S. 163–188.
- Borgards, Roland: Nach der Wendung. Zum Stand der Cultural and Literary Animal Studies (CLAS). In: Tierstudien 16 (2019), S. 117–125.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 13:10