420002 SE Peer-Konferenz: Translationswissenschaft (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Fr 07.03.2025 08:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlich zu den hier angegebenen Daten wird von den Studierenden ein 2-tägiger Workshop bzw. eine Peer-Konferenz im Rahmen der LV organisiert.
- Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- N Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars organisieren die Teilnehmer*innen gemeinsam einen LV-internen Workshop, in dem sie ein aktuelles translationswissenschaftliches Thema ihrer Doktorarbeit präsentieren. Die organisatorischen Schritte entsprechen der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Konferenzen, einschließlich einem LV-internen Call for Papers, Abstracteinreichung, peer review und Moderation des Workshops.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der Lehrveranstaltung gibt es folgende Teilleistungen: Die Teilnehmer*innen
1. übernehmen Rollen und Aufgaben als Mitglieder des organisatorischen und des wissenschaftlichen Komitees der Peer-Konferenz, begutachten Vortragsabstracts und nehmen an der Diskussion der Beiträge aktiv teil,
2. verfassen einen deutschen oder englischen Vortragsabstract über ein translationswissenschaftliches Thema ihrer Doktorarbeit für die Peer-Konferenz,
3. halten einen Vortrag (auf Deutsch oder auf Englisch) auf der Peer-Konferenz und
4. arbeiten das Thema des Vortrags als schriftliche Seminararbeit nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (auf Deutsch oder Englisch) aus.
1. übernehmen Rollen und Aufgaben als Mitglieder des organisatorischen und des wissenschaftlichen Komitees der Peer-Konferenz, begutachten Vortragsabstracts und nehmen an der Diskussion der Beiträge aktiv teil,
2. verfassen einen deutschen oder englischen Vortragsabstract über ein translationswissenschaftliches Thema ihrer Doktorarbeit für die Peer-Konferenz,
3. halten einen Vortrag (auf Deutsch oder auf Englisch) auf der Peer-Konferenz und
4. arbeiten das Thema des Vortrags als schriftliche Seminararbeit nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (auf Deutsch oder Englisch) aus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um positiv beurteilt zu werden, müssen Sie aktiv an der Organisation der Peer-Konferenz mitarbeiten, einen Vortragsabstract einreichen, Vortragsabstracts begutachten, einen Vortrag auf der Peer-Konferenz halten und eine Seminararbeit zum Thema des Vortrags nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung abfassen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimal dürfen Sie unentschuldigt fernbleiben.Die vier Teilleistungen werden getrennt voneinander mit 1 bis 5 bewertet. Alle Teilleistungen müssen positiv sein. Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:Workshop-Organisation: 30%
Abstract: 20%
Vortrag: 20%
Seminararbeit: 30%In allen Abgaben sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku (2024) zu beachten - s.
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2024.pdfDie Abgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie den oben genannten Richtlinien sowie den folgenden drei Kriterien entsprechen:
1. Systematik: Klarheit der Fragestellung und methodisches Vorgehen
2. Inhalt: Vollständigkeit (Darstellung der relevanten theoretischen Grundlagen inkl. Einbezug von aktuellen Studien und anderen Quellen sowie Umfang der bearbeiteten Literatur); Objektivität (eigene Positionierung und differenzierte Betrachtung auf Basis der relevanten Quellen, objektiver Schreibstil); Überprüfbarkeit (Zitierweise, Quellennachweise, Belege, Anhang) und Reflexion (Reflexion über die Ergebnisse in Bezug auf den Forschungsstand und Anstoß zu weiteren Forschungsfragen)
3. Form: Strukturierung der Inhalte (klare Argumentationslinie, roter Faden); äußere Erscheinungsform (als Manuskript, d.h. schlicht und einheitlich) und Orthografie
Abstract: 20%
Vortrag: 20%
Seminararbeit: 30%In allen Abgaben sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku (2024) zu beachten - s.
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2024.pdfDie Abgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie den oben genannten Richtlinien sowie den folgenden drei Kriterien entsprechen:
1. Systematik: Klarheit der Fragestellung und methodisches Vorgehen
2. Inhalt: Vollständigkeit (Darstellung der relevanten theoretischen Grundlagen inkl. Einbezug von aktuellen Studien und anderen Quellen sowie Umfang der bearbeiteten Literatur); Objektivität (eigene Positionierung und differenzierte Betrachtung auf Basis der relevanten Quellen, objektiver Schreibstil); Überprüfbarkeit (Zitierweise, Quellennachweise, Belege, Anhang) und Reflexion (Reflexion über die Ergebnisse in Bezug auf den Forschungsstand und Anstoß zu weiteren Forschungsfragen)
3. Form: Strukturierung der Inhalte (klare Argumentationslinie, roter Faden); äußere Erscheinungsform (als Manuskript, d.h. schlicht und einheitlich) und Orthografie
Prüfungsstoff
Wird individuell vereinbart.
Literatur
Vortragsabstracts der Teilnehmer*innen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 15:47