420003 SE Semantik der Seite (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 07.10.2024 09:38
Details
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jede Textseite enthält mehr informationen, als die sprachliche Mitteilung, die sie transportiert. Die Größe der Seite, ihr Material, das Layout, die Schriftart(en) und mögliche Auszeichnungssysteme haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wie wir den Text lesen und verstehen. Auch die Kombination mit anderen Medien wie Bildern, Ton oder Videos beeinflusst unsere Wahrnehmung. So kann der gleiche Text im visuellen Dispositiv einer renommierten Wochenzeitung ganz anders wirken, als in dem einer Illustrierten, einem Blog oder als Untertitel zu einem Video.Im Seminar werden wir uns dem Phänomen der 'Semantik der Seite', aus verschiedenen fachlichen Perspektiven und in historischer Breite nähern. Die Geschichten der Schrift und Schriftarten, des Layouts, des Zusammenspiels von Text und Bild und der Auszeichnungssysteme werden uns von der Antike bis in die Jetzt-Zeit genauso beschäftigen, wie die linguistischen, kunstgeschichtlichen, literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Angebote, diese zu beschreiben und methodisch zu fassen.Das Seminar richtet sich an alle Doktorand:innen der Philololgisch Kulturwissenschaftlichen Fakultät und darüber hinaus. Die genauen Inhalte des Seminars werden auf Basis der Interessen der Teilnehmer:innen in der ersten Sitzung gemeinsam entwickelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation am Ende des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien: wöchentliche Vorbereitung, aktive Beteiligung am Seminargesprüch, Präsentation des eigenen Projektes unter den methodischen Perspektiven des Seminars.
Prüfungsstoff
Kenntnis der gemeinsam gelesenen Literatur, methodische Durchdringung des Themas, Anwendung auf das eigene Forschungsfeld.
Literatur
Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 20:46