Universität Wien

420004 SE Künstliche Intelligenz im Diskurs: Digitale Utopie vs. Realität aus philologischer Sicht (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zeit und Tag können je nach Teilnehmerwünschen verschoben werden

Donnerstag 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KI vs. Humanintelligenz (Begriffsbestimmungen)
Reales und zugeschriebenes Potenzial der KI
Grenzen der KI
Einfluss der KI auf das Alltagsleben, Gesellschaft, wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Philologie, literarisches, künstlerisches Schaffen
Utopische Literatur (z.B. Roboter bei K.Čapek, St. Lem, u.a.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und Seminararbeit, Mitarbeit (Beiträge, Rechercheaufgaben)

Prüfungsstoff

Entspricht Referat und Seminararbeit

Literatur

Mark Bauerlein: The Dumbest Generation. How the Digital Age Stupefies Young Americans and Jeopardizes Our Future. New York 2008
Jörg Dräger / Ralph Müller: Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München 2015
Ulrich Eberl: Smarte Maschinen. München 2016
Susanne Gaschke: Klick. Strategien gegen die digitale Verdummung. Freiburg – Basel – Wien 2009
Susanne Gaschke: Klick – Strategien gegen digitale Verdummung. Herder 2009
Bernd Guggenberger: Das digitale Nirwana. Hamburg 1997Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München 2016 Hutchins, John: From first conception to first demonstration: the nascent years of machine translation, 1947-1954. A chronology. In: Machine Translation 12, 195-252 Gerald Lembke: Im digitalen Hamsterrad. Ein Plädoyer für den für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co. Heidelberg 2016
Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuere Medien im Unterricht. Weinheim, 2017
Gerald Lembke / Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. München 2015
Alexander Markowetz: Digital Burnout. München 2015
Evgeny Morozov: Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München 2013, S. 280
M. Spitzer: Digitale Demenz. München 2012
Clifford Stoll: Log Out. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien. Frankfurt 2001,
Bert te Wildt: Digital Junkies. München 2015
Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt 1976

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47