Universität Wien

420004 SE Grundtexte der antiken Ästhetik (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Beginn- u. Enddatum inkl. Uhrzeiten: MI wtl. von 06.10.2021 bis 26.01.2022 16:45-18:15
Ort und Raum: Hörsaal 3, Tiefparterre (HG), Stiege 5 / Hof 3
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung beginnen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar will noch für die heutigen ästhetischen Debatten wichtige Textstellen der antiken Literatur vorstellen, in denen psychologische Kategorien der Ästhetik wie Erkennen, Wahrnehmen, Fühlen, Inspiration ebenso thematisiert werden wie Grundbegriffe der Ästhetik, wie z.B. Bild, Nachahmung, Schönheit, Erhabenes, Symmetrie. Als Autoren kommen dabei u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Ps.-Longin, Plotin und Augustinus in Betracht.
Gleichzeitig soll das Seminar der Vorstellung und Besprechung des momentanen Standes des jeweiligen Dissertationsprojektes dienen. Für Teilnehmer, die nicht des Altgriechischen und Lateinischen mächtig sind, wird ein zweisprachiger Reader bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation des Projektes, schriftlicher Statusbericht mit Exposé des verbleibenden Abschnittes.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige aktive Teilnahme.
- Vorbereitung von Texten (bei fehlenden Sprachkenntnissen in Übersetzung bzw. ggfs. gelegentlich Vorstellung von Sekundärliteratur zum Text).
- Übernahme von Präsentationen samt schriftlicher Ausarbeitung (s.o.).

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Stefan Büttner, Antike Ästhetik. Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen, München 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.10.2021 11:49