420005 SE Kodierungen der Melancholie: Medizin, Kunst und Literatur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Mo 12.03.2012 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.03.2012 08:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
16.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
23.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
30.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
20.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
27.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
04.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
11.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
18.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
25.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
01.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
08.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
15.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
22.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
29.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus dem Kontext der mittelalterlichen Medizin und Theologie gelöst, wird die Melancholie ab der Renaissance zum Kennzeichen nicht nur des bedrohten und als bedrohlich empfundenen, sondern gerade auch des besonders sensiblen Menschen, des Künstlers und Gelehrten, und sie wird in beidem zum Gegenstand der Kunst und Literatur und die Darstellung innerer Vorgänge und Zustände in äußeren Zeichen zur ästhetischen Herausforderung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Lektüreberichte; Referate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar wendet sich an Doc-Studierende aller Fächer mit Fragen der ästhetischen Kodierung seelischer Vorgänge als gemeinsamem Plateau.
Auf einen Überblick zur Kultur- und Begriffsgeschichte der Melancholie folgen Lektüren und Leseberichte zu wichtigen historischen und aktuellen Texten/Bildern sowie Referate zu Fragestellungen der Melancholie-Kodierung in den verschiedensten Bereichen von der Renaissance bis zur klassischen Moderne entsprechend den Interessen und Dissertationsvorhaben der Teilnehmenden.
Ziel des Seminars ist es, die Text- und Bildstrategien der Semiotisierung seelischer Vorgänge zu untersuchen und daran Kriterien melancholischer Codes zu erarbeiten.
Es handelt sich um kein Diss.-Betreuungsseminar, die Einbringung der jeweiligen Dissertationsvorhaben ist jedoch ausdrücklich erwünscht und soll im transdisziplinären Austausch zu deren Weiterentwicklung beitragen.
Auf einen Überblick zur Kultur- und Begriffsgeschichte der Melancholie folgen Lektüren und Leseberichte zu wichtigen historischen und aktuellen Texten/Bildern sowie Referate zu Fragestellungen der Melancholie-Kodierung in den verschiedensten Bereichen von der Renaissance bis zur klassischen Moderne entsprechend den Interessen und Dissertationsvorhaben der Teilnehmenden.
Ziel des Seminars ist es, die Text- und Bildstrategien der Semiotisierung seelischer Vorgänge zu untersuchen und daran Kriterien melancholischer Codes zu erarbeiten.
Es handelt sich um kein Diss.-Betreuungsseminar, die Einbringung der jeweiligen Dissertationsvorhaben ist jedoch ausdrücklich erwünscht und soll im transdisziplinären Austausch zu deren Weiterentwicklung beitragen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung (Auswahl/Kurztitel): Klibansky/Panofsky/Saxl, Saturn und Melancholie..., Ffm 1990; Artikel "Melancholie" (HWPH); D. v. Engelhardt u.a. (Hgg.), Melancholie in Literatur und Kunst, Hürtgenwald 1990; M. Wagner-Egelhaaf: Die Melancholie in der Literatur..., Stuttgart 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47