420005 SE Optimierte Dissertationskonzepte (2016W)
Erarbeitung eigener Forschungsprojekte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es handelt sich um ein Seminar mit
(1.) einer thematischen Einführung,
(2.) Referaten zu Fallbeispielen, und
(3.) steter Gelegenheit zur Nachfrage und Diskussion.
An diesem Seminar können max. 20 Personen teilnehmen.
(1.) einer thematischen Einführung,
(2.) Referaten zu Fallbeispielen, und
(3.) steter Gelegenheit zur Nachfrage und Diskussion.
An diesem Seminar können max. 20 Personen teilnehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis Mo 17.10.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.10.2016 08:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Fr 14.10 2016 / Fr 11.11.2016 / Fr 18.11. 2016 / Fr 2.12. 2016 / Fr 9.12. 2016 / Fr 13.1. 2017 / Fr 20.1. 2017 / Fr 27.1. 2017, 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Seminarraum des Inst. für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2-4, Hof 9 (1. Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die in der Rubrik "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab" angeführten Seminarleistungen jeweils mit differenziertem Feedback bedacht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote ergibt sich aus einem am Beginn des Seminars erläuterten Punkte-System, in dem zwischen vier Seminarleistungen unterschieden wird:
a) regelmäßige Anwesenheit;
b) Referat inkl. Handout;
c) aktive Mitwirkung;
d) schriftliche Seminararbeit.
a) regelmäßige Anwesenheit;
b) Referat inkl. Handout;
c) aktive Mitwirkung;
d) schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Die während des Seminars gegebenen Inputs (inkl. schriftlicher Unterlagen).
Literatur
Im Zuge der Einleitung werden zahlreiche Literaturhinweise gegeben, darunter:
- Georg Brun, Georg / Gertrude Hirsch-Hadorn, Textanalyse in den Wissenschaften: Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Zürich: vdf 2014 (2. Auflage)
- Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2006) 2. Aufl. 2008
- Hamid Reza Yousefi / Ina Braun (Hg.), Interkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Nordhausen: Traugott Bautz 2016
- Georg Brun, Georg / Gertrude Hirsch-Hadorn, Textanalyse in den Wissenschaften: Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Zürich: vdf 2014 (2. Auflage)
- Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2006) 2. Aufl. 2008
- Hamid Reza Yousefi / Ina Braun (Hg.), Interkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Nordhausen: Traugott Bautz 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Thematisiert und konstruktiv diskutiert werden
(1.) Grundkenntnisse zum Wesen und zur Funktion von wissenschaftlichen Fragestellungen, Theorien (z.B. "Postkoloniale Theorien") und Methoden (z.B. "Text- und Diskursanalyse" bzw. "Argumentationsanalyse") ,
(2.) von den Mitwirkenden angeregte Anwendungsbeispiele aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern.