420005 SE Fachdidaktische Überlegungen: Muss Grammatik langweilig sein? (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Fr 07.03.2025 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kann sich in Absprache mit den Studierenden geringfügig ändern, Teilblockung möglich.
- Donnerstag 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Donnerstag 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden normative und deskriptive Grammatiken analysiert und fachdidaktischen Betrachtungen unterzogen. Alternative Präsentationsformen von Sprachstruktur werden anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Im Seminar werden Kriterien und Konzepte für benutzer*innenfreundliche Beschreibung und Darstellung von Grammatik erarbeitet, insbesondere für den Fremdsprachenunterricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent: Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), regelmäßige Vorbereitung mit kleineren Arbeitsaufträgen, aktive Beteiligung am Seminargespräch, verantwortliche Gestaltung einer Sitzung mit Präsentation des erarbeiteten Themas unter den methodischen Perspektiven des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit am 6.3.2025 ist verpflichtend. Die Benotung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit und konstruktiver Erfüllung kleinerer Arbeitsaufträge sowie der inhaltlichen Gestaltung einer Sitzung mit Präsentation eines selbst gewählten Grammatikkapitels oder eines nahe verwandten Themas in Anwendung auf das eigene Forschungsfeld nach den in der LV erarbeiteten Kriterien. Konstruktives Feedback zu den Präsentationen der SE-Teilnehmer*innen.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV. Die Sitzungsthemen werden auch nach Bedarf der Teilnehmer*innen aus dem Rahmenthema entwickelt.
Literatur
Basisliteratur wird in der LV bekanntgegeben, weitere Literatur entsprechend den Schwerpunkten der Teilnehmer*innen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.04.2025 13:27