Universität Wien

420006 SE Interpretation von Forschungsergebnissen (2019S)

mit interdisziplinären gesellschaftsbezogenen Analyseperspektiven

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Beginn: 06.03.2019, Ende: 26.06.2019; mittwochs von 9:45 bis 11:15 Uhr; Ort: Porzellangasse 4, Raum 404. Anmeldung unter: inci.dirim@univie.ac.at und an: hannes.schweiger@univie.ac.at


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren hat sich im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich immer mehr etabliert, Daten aus einer bestimmten Analyseperspektive zu interpretieren. Damit wird gewissermaßen von der Vorstellung Abstand genommen, Forschung sei objektiv bzw. müsse standpunktlos erfolgen. Im Gegenteil: es wird eine Perspektive der Betrachtung (point of view) expliziert, aus der heraus geforscht wird. Im Seminar soll der Ertrag von ausgewählten macht- und gesellschaftskritischen theoretischen Analyseperspektiven für die Interpretation der Daten der teilnehmenden Dissertant_innen eruiert werden. Folgende theoretische Zugänge werden im Rahmen des Seminars als Analyseperspektiven herangezogen und diskutiert:
* Hegemonietheorie (nach Antonio Gramsci)
* Rassismuskritik (nach Claus Melter und Paul Mecheril)
* Diskurs- und Dispositivheorie (nach Michel Foucault)
* Kapital- und Habitustheorie (nach Pierre Bourdieu)
* Subjekttheorie (nach Judith Butler)
* Intersektionalität

Darüber hinaus können die Dissertant_innen selbst Analyseperspektiven einbringen und auf der Grundlage von entsprechender Basisliteratur, die wir gemeinsam lesen, zur Diskussion stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Textlektüren zu den einzelnen Analyseperspektiven während des Semesters
* Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten
* Forschungstagebuch, das die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Analyseperspektiven und deren Relevanz für das eigene Dissertationsvorhaben dokumentiert

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre und Teilnahme an den Diskussionen: 40%
Forschungstagebuch: 60%

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Grundlagenlektüre (Auswahl):

Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien: Braumüller. (Ausschnitte)

Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (Ausschnitte)

Castro Varela, Maria do Mar & Nikita Dhawan (2016): What Difference Does Difference Make? Diversity, Intersectionality and Transnational Feminist Politics. In: Wagadu. A Journal of Transnational Women's and Gender Studies 15 (2016), S. 10-37.

Mecheril, Paul (Hrsg., 2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz. (Ausschnitte)

Merkens, Andreas (2004): Einleitung; Erziehung und Bildung im Denken Antonio Gramscis. Eckpunkte einer intellektuellen und politischen Praxis. In: Gramsci, Antonio: Erziehung und Bildung. Gramsci-Reader. Auf Grundlage der kritischen Gesamtausgabe der Gefängnishefte. Hrsg. v. Andreas Merkens. Hamburg: Argument, S. 6-44.

Winker, Gabriele & Nina Degele (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript. (Ausschnitte)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 14.02.2019 05:09