Universität Wien

420007 SE Themenseminar für Doktoranden: Licht und Farbe-Chromatic turns 1800 und 1900 (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

GEÄNDERTER BEGINN DER LEHRVERANSTALTUNG: Donnerstag, 18. Oktober 2012, 17.15 - 18.45;
GEÄNDERTE TEILNEHMERZAHL: bis zu 25 Teilnehmende möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 11.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 18.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 25.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 08.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 15.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 22.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 29.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 06.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 13.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 10.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 17.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 24.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 31.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aus der mittelalterlichen Farbtheologie und Farbsymbolik gelöst, wird ein neues Verständnis von Licht und Farbe erstmals in der Malerei, Kunsttheorie und Naturwissenschaft der italienischen Renaissance artikuliert (Leonardo da Vinci...) und im 18. Jahrhundert zu einer der zentralen Fragen naturwissenschaftlicher wie ästhetischer Debatten.
Mit Goethes Italienreise und den nachfolgenden 'Beiträgen zur Optik' (1791) und der 'Farbenlehre' (1810) treten Fragen von Licht und Farbe nun auch aus dem Kontext der aufklärerischen Physik (Newton) heraus und werden im ästhetischen Zusammenhang neu verfügbar: in Goethes eigenen nachitalienischen Werken wie auch in der romantischen Literatur (Novalis, Brentano...), Malerei (Runge, Carus, Turner...) und Naturwissenschaft (Ritter, Steffens...).
In den Vordergrund treten nun auch Fragen des farbigen malerischen Blicks (gegen den monochromen zeichnerischen), der psychologischen Farbwirkung und, bereits bei Turner anklingend, der Entgrenzung der gegenständlichen Malerei durch die Macht von Licht und Farbe.
Treten diese kühnen Visionen im Realismus wieder zurück, so erfahren sie um 1900 eine erneute Radikalisierung in der Malerei wie in der Literatur (Cezanne...; Rilke, Trakl...), um schließlich im Medienzeitalter unserer Gegenwart zum dominanten Paradigma zu werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Lektürereferate zu Theorietexten; Referate zu eigenen Themen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wendet sich an DOC-Studierende aus allen Fächern mit Fragen der Farbigkeit und der Licht-Farbe-Beziehungen als gemeinsamem Plateau.
Nach Maßgabe der freien Plätze sind auch fortgeschrittene Diplom-/Master-Studierende willkommen.

Prüfungsstoff

Auf eine Einführung zu den chromatic turns 1800/1900 folgen gemeinsame Lektüren und Leseberichte zu wichtigen historischen und aktuellen Theorietexten sowie Referate zu Farbe- und Licht/Farbe-Fragestellungen im deutschsprachigen und internationalen Kontext entsprechend den Interessen und Dissertationsvorhaben der Teilnehmenden.

Literatur

Zur Einführung empfohlen:
John Cage: Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farbe in der Wissenschafts und Kunstgeschichte, Leipzig: Seemann 2010 (preiswerte Tb-Ausgabe im Buchhandel erhältlich).
Jakob Steinbrenner und Stefan Glasauer (Hgg.): Farben. Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften, Frankfurt/Main 2007 (stw 1825).
Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hgg.): Farben in Kunst- und Geisteswissenschaft, Regensburg 2011 (FB-Germanistik, FB-Kunstgeschichte).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47