Universität Wien FIND

420008 SE Linguistische Methodologie: Grenzen und Möglichkeiten (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 06.10.2016, 17.00 Uhr; ab 20.10.2016 zweiwöchentlich, jeweils Donnerstags, 17.00 - 20.00 Uhr; 20.10.2016,03.11.2011,17.11.2016,01.12.2016,15.12.2016,12.01.2017,26.01.2017, Ort: Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 8, Institut für Romanistik, ROM 4

Donnerstag 06.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 20.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 03.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 17.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 01.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 15.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 12.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Donnerstag 26.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses DoktorandInnenseminar ist es, Methodologien der Linguistik vorzustellen und Möglichkeiten und Grenzen von Methoden zu diskutieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Ableitung von Methodologien aus sprachtheoretischen Überlegungen sowie der Rückbezug von methodologischen Vorgehensweisen zum konzeptionellen Kontext. Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende, die in ihrer Arbeit weiter fortgeschritten sind und sich daher bereits ausführlich mit methodologischen Ansätzen befasst haben, als auch an solche, die sich noch in einem frühen Stadium ihres Doktorats und daher noch auf der methodologischen Suche befinden. Bei den geplanten Präsentationen liegt der Fokus klar auf den in dem Doktoratsvorhaben verwendeten oder zu verwendenden Methoden und deren kritischer Betrachtung (und nicht auf Ergebnisberichten).
Fragen wie die folgenden werden diskutiert: Warum diese Methode und nicht eine andere? Was kann diese Methode und, vor allem, was kann sie nicht? Wo liegen die Probleme bei der Umsetzung der Methode? Welche alternativen oder komplementären Methoden gibt es?
Ein wichtiger Aspekt des Seminars ist die Offenheit für neue, in der eigenen Arbeit bisher nicht beachtete methodologische Herangehensweisen sowie der Erfahrungsaustausch anhand konkreter methodologischer Fragestellungen der linguistischen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen und der Arbeit in Arbeitsgruppen; 2.Exposé/Input-Paper und kommentierte Literaturhinweise zur Vorbereitung einer Sitzung; 3.Präsentation (1. Fragestellung; 2. Einbettung in den theoretischen Kontext; 3. Daraus abgeleitete Methodik und deren Möglichkeiten und Grenzen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 20%, Exposé: 30%, Präsentation: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47