Universität Wien

420009 SE Orte und Worte: Literatur- und kulturwissenschaftliche Raumtheorien (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Phänomen Raum ist eine kultur- und literaturwissenschaftliche Schlüsselkategorie. Wir beschäftigen uns mit den in den letzten beiden Jahrzehnten vollzogenen turns durch intensive Lektüren und Gespräche in drei Schritten: 1. Allgemeine Raumtheorien im Überblick (Bachelard, Foucault, Bachtin, Lotman, etc.) 2. Literaturwissenschaftliche Raumtheorien mit dem Schwerpunkt auf Raumdarstellungen in der erzählenden Literatur 3. Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte (literarische Phantasieorte als „geglaubte soziale Konzepte“: das Paradies, das sagenhafte Reich der Antipoden, die Wanderungen des Grals, das Schlaraffenland, die Stadt der Frauen). Ziel des Seminars ist ein umfassender Überblick über kultur- und literaturwissenschaftliche Raumtheorien und deren Anwendungsmöglichkeiten und Anschlussfähigkeit für unterschiedliche Forschungsfragen im Rahmen der Dissertation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige AKTIVE Partizipation (15 %); Textvorbereitung mit Fragenkatalog (15 %) Gruppenpräsentation mit PPP und Handout (25 %); persönliches Abschlussgespräch auf der Basis eines Essays zur Thematik des Seminars (45 %).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 12:07