420012 SE Kulturhistoriographie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erster Termin: Donnerstag, 07.03.2013, Letzter Termin: Donnerstag, 20.06.2013; Do 07.03.2013, 14.03.2013, 11.04.2013, 18.04.2013, 25.04.2013, 16.05.2013, 06.06.2013, 13.06.2013 und 20.06.2013
15.15 -17.45 Uhr; Ort: Maria Theresien-Straße 3, 4. Stock, Seminar- und Besprechungsraum
Online-Anmeldung (Moodle)
15.15 -17.45 Uhr; Ort: Maria Theresien-Straße 3, 4. Stock, Seminar- und Besprechungsraum
Online-Anmeldung (Moodle)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden (primär des Doktorat neu) aller Fachrichtungen, die im Rahmen ihrer Projekte mit methodischen Fragen der Kulturhistoriographie und -wissenschaft befasst sind. Die Lektüre von zentralen Texten des kulturhistoriographischen Methodendiskurses werden mit Projektpräsentationen verschränkt. Das Lektüre- und Arbeitsprogramm wird in der ersten Sitzung am 07.03. gemeinsam festgelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Uhl, Heidemarie: Gedächtnis. Konstruktion kollektiver Vergangenheit im sozialen Raum. In: Lutter, Christina / Szöllösi-Janze, Margit / Uhl, Heidemarie (Hg.): Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen. Innsbruck [u.a.]: Studien Verlag, 2004. S. 139-158.
- Greenblatt, Stephen: Culture and New Historicism. In: Payne, Michael (Hg.): The Greenblatt Reader. Oxford/Malden/Carlton: Blackwell, 2005. S. 9-50.
- Bourdieu, Pierre / Chartier, Roger / Darnton, Robert: Dialog über die Kulturgeschichte. In: Bourdieu, Pierre: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Hg. v. Elke Ohnacker. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004. S. 50-68.
- Bourdieu, Pierre / Chartier, Roger: Wer macht Geschichte, wer macht Geschichten? In: Schwierige Interdisziplinarität. S. 69-85.
- Burke, Peter: What is Cultural History? Cambridge: Polity Press, 2004.
- Chartier, Roger: Kulturgeschichte zwischen Repräsentationen und Praktiken. Einleitung [1989]. In: Tschopp, Silvia Verena (Hg.): Kulturgeschichte. Stuttgart: Steiner, 2008. S. 95-108.
- Vierhaus, Rudolf: Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kulturgeschichtsschreibung [1995]. In: Kulturgeschichte. S. 109-120.
- Wehler, Hans-Ulrich: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck, 1998. (Kapitel II: Michel Foucault. Die Disziplinargesellschaft als Geschöpf der Diskurse, der Machttechniken und der Bio-Politik S. 45-95.)
- Greenblatt, Stephen: Culture and New Historicism. In: Payne, Michael (Hg.): The Greenblatt Reader. Oxford/Malden/Carlton: Blackwell, 2005. S. 9-50.
- Bourdieu, Pierre / Chartier, Roger / Darnton, Robert: Dialog über die Kulturgeschichte. In: Bourdieu, Pierre: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Hg. v. Elke Ohnacker. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004. S. 50-68.
- Bourdieu, Pierre / Chartier, Roger: Wer macht Geschichte, wer macht Geschichten? In: Schwierige Interdisziplinarität. S. 69-85.
- Burke, Peter: What is Cultural History? Cambridge: Polity Press, 2004.
- Chartier, Roger: Kulturgeschichte zwischen Repräsentationen und Praktiken. Einleitung [1989]. In: Tschopp, Silvia Verena (Hg.): Kulturgeschichte. Stuttgart: Steiner, 2008. S. 95-108.
- Vierhaus, Rudolf: Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kulturgeschichtsschreibung [1995]. In: Kulturgeschichte. S. 109-120.
- Wehler, Hans-Ulrich: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck, 1998. (Kapitel II: Michel Foucault. Die Disziplinargesellschaft als Geschöpf der Diskurse, der Machttechniken und der Bio-Politik S. 45-95.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:58