420012 SE Notation, Transkription und visuelle Representation in der (Musik) Wissenschaft (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erster Termin: 07.10.2013, Letzter Termin: 27.01.2014; Mo. wtl. von 07.10.2013 bis 27.01.2014 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, Ort: Institut für Musikwissenschaft, Seminarraum; Anmeldung: regine.allgayer-kaufmann@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Mo 21.10.2013 08:00
- Abmeldung bis Mo 28.10.2013 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Regine Allgayer-Kaufmann. 'From the Innocent tothe Exploring Eye: Transcription on the Defensive' (Reprint). The World of Music. Readings in Ethnomusicology. Hrsg. v. Max Peter Baumann, Berlin 2012, 416-31
Nicholas Cook. 'Between Process and Product: Music and/as Performance'. Music Theory Online, 7/2 (April 2001). Portuguese translation, Per Musi 14 (2007), 5-22
Nicholas Cook. 'Between Process and Product: Music and/as Performance'. Music Theory Online, 7/2 (April 2001). Portuguese translation, Per Musi 14 (2007), 5-22
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Spätestens in den 1960er Jahren kam daher die musikethnologische Transkription in die Krise. Der Mythos vom unschuldigen Auge, besser vom unschuldigen Ohr, wurde als solcher entlarvt. Dies hatte weit reichende Konsequenzen, unter anderem die, dass die Frage nach dem Werk neu gestellt werden musste. Was ist das musikalische Werk? Wie werden wir seiner habhaft? Ist das musikalische Werk in Schriftkulturen anders beschaffen als in Musikkulturen, die ihre Musik mündlich überliefern? Wo steht die schriftliche Fassung eines Werks im Kontinuum zwischen Text und Ereignis?
Diese und viele andere mit dem Thema assoziierte Fragen werden wir in diesem Seminar diskutieren. Es wurde speziell für DoktorandInnen der Musikwissenschaft konzipiert. Interessierte aus anderen Fächern sind aber selbstverständlich willkommen.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt.