Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
430002 SE Seminar für Dissertant*innen (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 12.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Leistungsbeurteilung wird Folgendes herangezogen:
1) Engagierte Teilnahme an den Arbeiten in der jeweiligen Einheit. Es handelt sich um eine prüfunsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht.
2) Pünktliche Abgabe der Teilergebnisse: alle 2 Wochen wird es einen "checkpoint" geben, bei dem Texteile und/oder Folien auf Moodle abzugeben sind.
3) Endergebnis: Abgabe des Exposés und der Folien der Präsentation für die FÖP bis dem 15. Februar 2026.
1) Engagierte Teilnahme an den Arbeiten in der jeweiligen Einheit. Es handelt sich um eine prüfunsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht.
2) Pünktliche Abgabe der Teilergebnisse: alle 2 Wochen wird es einen "checkpoint" geben, bei dem Texteile und/oder Folien auf Moodle abzugeben sind.
3) Endergebnis: Abgabe des Exposés und der Folien der Präsentation für die FÖP bis dem 15. Februar 2026.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:
1) Qualität der Arbeit im Rahmen der Einheiten: 30%
2) Qualität der Teilergebnisse: 30%
3) Qualität des Endergebnisses: 40%
1) Qualität der Arbeit im Rahmen der Einheiten: 30%
2) Qualität der Teilergebnisse: 30%
3) Qualität des Endergebnisses: 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
43.01
Letzte Änderung: Mi 30.07.2025 11:06
Es richtet sich an Dissertant*innen aller philosophischen Forschungsrichtungen, die sich in der Phase der Vorbereitung der FÖP befinden.Die erste Einheit dient dem Kennenlernen und einer Bestandaufnahme mit Bezug auf die Dissertationsprojekte. Mein genauer Plan für die folgenden Einheiten wird sich daran orientieren.Die Einheiten finden zweiwöchentlich statt, dafür bieten sie genug Zeit für eine abwechslungsreiche Arbeit: In jeder Einheit werden sich Phasen des Schreibens, des Feedback-Gebens und -Nehmens und des Präsentierens abwechseln (mit Pausen).Die Arbeitssprache wird Englisch sein, Sie können aber natürlich Ihre Texte auf Deutsch schreiben und/oder Ihre Inhalte auf Deutsch präsentieren.