Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

430003 SE "Symbole und Symbolismen. MA+Diss-Sem des FB Sprache,Symbole,Medien" (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 20.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 10.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 12.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 26.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar des Forschungsbereichs "Sprache, Symbole, Medien" im Sommersemester 2013 [Symbole und Symbolismen, LV-Nr. 430003] bietet für viele etwas:

- Vorstellung von Themenbereichen, in denen die Mitglieder des
Forschungsbereichs gerne Masterarbeiten und Dissertationen betreuen:

Deleuze und die Kunst, Geschichte der Analytischen Philosophie,
Descartes, Kant (theoretische Philosophie), Wittgenstein, Ästhetik (Heinrich)
Medienphilosophie, Theorie digitaler Kommunikation, Wittgenstein, Gegenwartsästhetik (Hrachovec)
Neuraths Isotypes, Wiener Kreis, Philosophie der Sozialwissenschaften (Nemeth)
Wittgenstein, Sprachphilosophie, Poststrukturalismus, Literaturästhetik (Puhl)
Formeln der Religion (Gottesbeweise, Spieltheorie und Religion,...),
Deleuze und die Mathematik, das Visuelle an der Logik, Philosophie der
Mathematik, Peirce, Wittgenstein (Ramharter)

- für Studierende am Anfang des Master- bzw. Doktoratsstudiums:

Hilfestellung bei der Themenfindung, Möglichkeit zu einer ersten informellen Diskussion des Themas mit Lehrenden, etwa auch zu einer gezielten Vorbereitung auf die Fakultätsöffentliche Präsentation
des Dok-Studiums

- für Studierende gegen Ende des Master- bzw. Doktoratsstudiums:

Möglichkeit zur Präsentation der Arbeit und Rückmeldungen (Vorbereitung
auf die Defensio)

- für Studierende mit allgemeinem Interesse an den Themenstellungen des
Forschungsbereichs:

Diskussion von Texten und/oder Schwerpunkt-Themen (Auswahl nach Interesse der Studierenden), Vorschläge für das SoSe13:
"Walter Benjamins Sprachmagie"(Menninghaus)
"Languages of Art&" (Goodman)
Peirces Zeichentheorie
"Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Teil II, Kap. 1-5" (Saussure)
Bachtins Kritik an Saussure
"Kino 2. Das Zeit-Bild. Kap.2" (Deleuze)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 6

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:18