430003 SE Seminar für DissertantInnen (Biwi) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wenn aufgrund der Pandemielage diese Möglichkeit nicht gegeben ist, erfolgt die Durchführung digital über zoom. Über Änderungen wird rechtzeitig informiert.
- Montag 14.03. 16:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.03. 16:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 25.04. 16:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.05. 16:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 23.05. 16:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.06. 16:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den LV-Terminen durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen-Kurzreferat zum Thema der Dissertation und Präsentation eines schriftlich-verfassten Textteils aus der Dissertation in der Arbeitsgruppe und im Plenum.
Die Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Die Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzreferat und Präsentation eines schriftlich-verfassten Textteils aus der Dissertation
Prüfungsstoff
Teilleistungen:
-Textbearbeitungen
-Gruppenarbeiten
-Textgegenlesen
-Feedbackschleifen: Lehrenden- und Peerfeedback
-Kurzreferat und Präsentation eines schriftlich-verfassten Textteils
-Textbearbeitungen
-Gruppenarbeiten
-Textgegenlesen
-Feedbackschleifen: Lehrenden- und Peerfeedback
-Kurzreferat und Präsentation eines schriftlich-verfassten Textteils
Literatur
Atkins, L. (2016). Dis(en)abled: legitimating discriminatory practice in the name of inclusion? British Journal of Special Education, 43(1), 6-21.
DOI https://doi.org/10.1111/1467-8578.12123
Walther, A. (2014). Übergangregimes. Übergänge zwischen Schule und Arbeit im internationalen Vergleich. In C. Hof, M. Meuth, & A. Walter (Eds.), Pädagogik der Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe, (78-103). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Walther, A., Stauber, B., Rieger-Ladich, M. & Wanka, A. (2020). Reflexive Übergangsforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen. (Band 1). Opladen: Budrich.
DOI https://doi.org/10.1111/1467-8578.12123
Walther, A. (2014). Übergangregimes. Übergänge zwischen Schule und Arbeit im internationalen Vergleich. In C. Hof, M. Meuth, & A. Walter (Eds.), Pädagogik der Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe, (78-103). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Walther, A., Stauber, B., Rieger-Ladich, M. & Wanka, A. (2020). Reflexive Übergangsforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen. (Band 1). Opladen: Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
43.02
Letzte Änderung: Fr 30.09.2022 14:09
- der Wahl oder Überprüfung des Themas
- der Präzisierung der Fragestellung
- der Herstellung von Theoriebezügen
- der Auswahl geeigneter Forschungsmethodologien und -methoden
- bei Fragen des Forschungszugangs und Berücksichtigung ethischer Aspekte bei empirischer Forschung im Feld
- eines realistischen Zeitplans.