430006 SE Seminar für Dissertant*innen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 11:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 11:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:10 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, Dissertant*innen die Möglichkeit zu geben, einzelne Kapitel ihrer Dissertationsprojekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), die verpflichtende Übernahme einer Präsentation, sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (im Ausmaß von ca. 15-20 Seiten, Umfang von ca. 25.000 bis 30.000 Zeichen in Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5). Die Abschlussarbeit senden Sie bitte an Georg Schiemer: georg.schiemer@univie.ac.at und an Florian Kolowrat: florian.kolowrat@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Schriftliche Arbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).
Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Schriftliche Arbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).
Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173
Prüfungsstoff
Siehe dazu die obigen Angaben zum Beurteilungsmaßstab.
Literatur
Kapitel/Drafts aus den Dissertationsprojekten der Seminarteilnehmer*Innen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09