Universität Wien

430007 SE Seminar für Dissertant/innen (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

On the first date, 11.03. the preliminary discussion will be held with distribution of the presentations for the entire semester. The presence of the participants on this day is therefore absolutely necessary.

  • Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus des Seminars liegt auf der Präsentation Ihrer Ph.D. Arbeiten, um sie in der Gruppe zu diskutieren. Dabei werden sowohl ihre rhetorischen als auch argumentativen Fähigkeiten trainiert. Falls Sie an einem Ph.D.-Antrag oder an einem Text für eine Konferenz schreiben, können auch diese Texte zur Diskussion gestellt werden.
Der Kurs wird bi-lingual in Deutsch und Englisch abgehalten. Sie können zwischen diesen beiden Sprachen bei der Präsentation und Diskussion ihrer Beiträge frei wählen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme am Seminar, mündliche und schriftliche Präsentation Ihrer Arbeiten oder eines für Ihre Arbeit relevanten Textes.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Beteiligung an der Diskussion im Seminar (30%), mündliche Präsentation (35%), schriftliche Ausarbeitung (35%)

Prüfungsstoff

Ihre Ph.D. Arbeiten. Schriftliches Handout (mind. 2 Seiten) und die Vorbereitung der auf moodle bereitgestellten Texte sind für alle Teilnehmer_innen verpflichtend
Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Handouts vor Ihrer Präsentation an: arno.boehler@univie.ac.at und jonas.oßwald@univie.ac.at

Literatur

Handouts/Texte zu den Präsentationen und auf moodle bereitgestellte Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 01.10.2022 00:31