Universität Wien

430012 SE Seminar für Dissertant/innen (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Seminar wird wahlweise in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten / This seminar will be taught in german and/or english language, as required.

Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung:
Diese Lehrveranstaltung soll Master-StudentInnen und DoktorandInnen bei ihrer Forschungsarbeit unterstützen, indem die Präsentation und konstruktive Diskussion von eigenen Forschungsergebnissen eingeübt wird.
In jeder Sitzung soll eine TeilnehmerIn einen etwa 30-minütigen Vortrag zu einem Thema aus der eigenen Forschung halten, der dann von der gesamten Gruppe konstruktiv und kontrovers diskutiert wird. Eine schriftliche Version des Vortrages soll eine Woche vor dem Vortrag herumgeschickt werden. Je nachdem wieviele TeilehmerInnen es gibt soll jede mindestens einen Vortrag übernehmen. Möglicherweise wird auch eine oder mehrere der ersten Sitzungen (falls noch niemand etwas zum Präsentieren parat hat) einem allgemeinen Thema gewidmet (z.B. philosophische Methoden, Publikationsmöglichkeiten philosophischer Forschung etc).
Die Auseinandersetzung mit der philosophischen Forschung anderer, und aus anderen Gebieten innerhalb der Philosophie, das Präsentieren der eigenen Ergebnisse vor anderen, und die konstruktive Diskussion philosophischer Thesen mit anderen, ist ein wichtiges Element in der Entwicklung einer philosophischen ForscherIn. Dabei kann man unter anderem die folgenden Fähigkeiten erlernen oder verbessern:
(a) effektiv, kohärent, verständlich, publikumsgerecht und in der zu Verfügung stehenden Zeit zu präsentieren;
(b) sich mit der Forschung anderer PhilosophInnen konstruktiv auseinanderzusetzen;
(c) produktiv und konstruktiv über philosophische Thesen diskutieren (seien es die eigenen, oder die anderer);
(d) Hintergrundkenntnisse und Kompetenzen außerhalb des eigenen engen Forschungsgebietes.

Aims, Contents and Methods:
This course is meant to support master- and doctoral students in their research by practicing the presentation and constructive discussion of the results of one’s own research.
In each session one participant will give a 30-minute presentation on a topic from their own research, followed by constructive discussion by the entire group. A written version of the talk should be circulated one week before the presentation. Dependeing on the number of participants, each participants should give at least one presentation. One of the first sessions (in case no-one has a presentation ready) may be dedicated to a topic of general interest (e.g. philosophical method, publication possibilities in philosophy, etc).
The engagement with the philosophical research of colleagues and from other areas of philosophy; presenting one’s own work in front of others as well as constructive and critical discussion of philosophical theses with others; are important elements in the development of any researcher in philosophy. This helps, for example, in the development of the following abilities:
(a) Presenting effectively, coherently, comprehensibly and within the available time, pitched at a level appropriate to your audience.
(b) Constructive engagement with other philosophers’.
(c) Productive and constructive discussion about philosophical theses (one’s own’s or others’).
(d) Background knowledge and competence outside one’s own narrow research area.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle/Hilfsmittel:
Die erfolgreiche Absolvierung erfordert:
• Regelmäßige, aktive Teilnahme
• Vorlage einer schriftlichen Version der zu präsentierenden Arbeit, maximal 5000 Wörter lang (denn die Präsentationszeit beträgt nur etwa 30 min)
• Präsentation der Arbeit und anschließende kritische Diskussion.
Benotet wird die Gesamtperformance.

Type of Assessment:
Passing the course requires:
• Regular attendance and active participation.
• Submission of a written version of the talk to be presented, max. 5000 words (30 min presentation time).
• Presentation of a 30 min talk and subsequent critical discussion.
Grades will be for the overall performance.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungmaßstab:
Mindestanforderungen:
• Regelmäßige, aktive Teilnahme
• Vorlage einer schriftlichen Version der zu präsentierenden Arbeit, maximal 5000 Wörter lang.
• Präsentation der Arbeit und anschließende kritische Diskussion.
Bewertungskriterien:
Qualität der Darstellung; Qualität des Inhaltes und der Argumentation; formale Adäquatheit.

Minimal Requirements and Marking Scale:
Requirements:
• Regular attendance and active participation.
• Submission of a written version of the talk to be presented, max. 5000 words (30 min presentation time).
• Presentation of a 30 min talk and subsequent critical discussion.
Evaluation Criteria:
Quality of presentation; quality of content and argumentation, formal adequacy.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 01.10.2022 00:31