450003 SE Aktuelle Themen in den Umweltgeowissenschaften III (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 10:00 bis Mo 28.09.2015 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 10:00 bis Mo 19.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 12.10. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 19.10. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 09.11. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 16.11. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 23.11. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 30.11. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 07.12. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 14.12. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 11.01. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 18.01. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 25.01. 16:15 - 18:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Erforschung von aquatischen und terrestrischen Prozessen in der Umwelt. Dazu gehören insbesondere die Bereiche der Hydrogeologie, der Transformation und des Verbleibs von organischen und anorganischen Schadstoffen, Stoffkreisläufe sowie das Verhalten, der Verbleib und der Nachweis von Nanopartikeln. Im Rahmen der Lehrveranstaltung stellen international renommierte Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsbereiche und deren Ergebnisse vor. Die Vortragssprache ist Englisch. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht jeweils die Möglichkeit zur ausführlichen Diskussion, um den Wissensaustausch mit den Seminarvortragenden zu intensivieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
70% Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion.
Die Bewertung erfolgt auf Basis von bestanden/nicht bestanden.
Die Bewertung erfolgt auf Basis von bestanden/nicht bestanden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:29