Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

450101 SE COSMOS Topic Seminar: Space missions for Astrophysics (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weltraummissionen: wie sie funktionieren, wie damit beobachtet wird und wie man zu den Daten kommt und sie auswertet.
Dieses Seminar wird zum Teil als Workshop abgehalten. Es gibt Vorträge (auch von Studierenden) zu den Teilaspekten, gekoppelt mit Arbeitsaufgaben, welche die Studierenden in der LV am Computer bewältigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Vorträge und Mitarbeit bzw. erarbeitete Resultate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Anwesenheit, Vorträgen und den in der LV erarbeiteten Resultaten zusammen. Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teile positiv (mind. 50%) abgeschlossen werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV

Literatur

siehe LV

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM-fnNawi

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 10:30