Universität Wien

450400 SE Humangeographisches Dissertationsseminar (PI) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Termin: 23.10.2019, 17:00-18:30 (Konferenzraum C520)
2. Termin: ENTFÄLLT 27.11.2019, 17:00-18:30 (Konferenzraum C520)
3. Termin: 04.12.2019, 17:00-18:30 (Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409)
4. Termin: 22.01.2010, 17:00-18:30 (Konferenzraum C520)

  • Mittwoch 04.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Dissertationsseminar wird gemeinsam von den drei human- und angewandt-geographischen Arbeitsgruppen organisiert. Das Ziel besteht darin, eine Kultur der wissenschaftlichen Kritik und Zusammenarbeit zu fördern, unterschiedliche Sichtweisen in die Diskussion einzubringen und den Fortschritt der Dissertationsforschung zu institutionalisieren. Das Dissertationsseminar besteht weniger aus einer Reihe von Frontalvorträgen, sondern ist eher ein Workshop mit Präsentationen und Diskussionen.

Allgemeine Struktur:
- Ein oder zwei Doktoratsstudierende pro Seminareinheit,
- Ca. 60 Minuten pro Studierende (25-30 Min Präsentation, 10-15 Min Kommentare und Anregungen des Diskutanten, 20 Min Fragen und Kommentare des Plenums)
- Postdocs und Master-Studierende sind ausdrücklich eingeladen und willkommen
- Die eingeladenen Diskutant/inn/en sind gebeten, in ihren Präsentationen die Stärken des jeweiligen Dissertationsprojektes zusammenzufassen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und weitere Hinweise zu geben.

Den Doktoratsstudierenden aus den Bereichen Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung wird empfohlen, ihr Dissertationsprojekt insgesamt dreimal in das Dissertationsseminar einzubringen. Jede Präsentation entspricht einem wesentlichen Schritt im Dissertationsprozess:
- Schritt 1: Forschungsvorhaben, Fokus auf Diskurs, Problemstellung, Forschungslücken und Forschungsfragen
- Schritt 2: Zwischenpräsentation: Operationalisierung der Forschungsfragen, erste Ergebnisse der konzeptionellen und empirischen Arbeit
-Schritt 3: Endpräsentation (vor der offiziellen Defensio)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eigene Präsentation und Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22