Universität Wien

450404 SE PhD und MSc Seminar: Physiogeographie (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Konversatorium zur Geomorphologie:
DI 14-tg von 09.03.2021 bis 29.06.2021; 15:00-17:00: Digitale und voraussichtlich ab 2. Semesterhälfte präsenz Durchführung: Hörsaal II - NIG Erdgeschoß

Konversatorium zur Geoökologie:
MO 14-tg von 01.03.2021 bis 07.06.2021 15.00-17.00 Uhr: Digital

  • Dienstag 09.03. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 23.03. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.04. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 04.05. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.05. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 01.06. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.06. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.06. 15:00 - 17:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das gemeinsame Masteranden und Doktoranden Seminar in der Physiogeographie zielt auf das Erlernen der eigenständigen Erarbeitung, Aufbereitung, Präsentation sowie die kritische Reflexion eines eigens gewählten Forschungsthemas (z.B. Masterarbeit). Hierbei können Masteranden von der Erfahrung der Doktoranden profitieren und Doktoranden sich in konstruktiver Kritik üben.

Das Seminar ist zweigeteilt. Alle zwei Wochen Dienstags findet das regelmäßige Masteranden Konversatorium statt an dem Masteranden, sowie Doktoranden teilnehmen. Ein weiterer Tag wird nur für die Doktoranden geplant (Termin wird noch bekannt gegeben). Master Studenten sind hierzu natürlich auch herzlich eingeladen, müssen aber nicht für die Erreichung Ihrer maximalen 2 ECTs daran teilnehmen. Doktoranden können sich insgesamt 4 ECTs anrechnen lassen.

Inhalt:
Das Konversatorium wird generelle Aspekte und aktuelle Forschungsfragen der Geomorphologie vertiefen.

Methode:
Studierende und Mitarbeiter stellen in ausführlichen Präsentationen (bis zu 20min) Ihre Forschungskonzepte und -ergebnisse dar.
Die Arbeiten werden hinsichtlich noch offener Fragen, der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz und die Bedeutung für die Geomorphologie diskutiert. Weiterhin wird über relevante Inhalte einzelner Konferenzen von den jeweiligen Teilnehmern berichtet und die Bedeutung für die Geomorphologie im Generellen, die ENGAGE Arbeitsgruppe und die einzelnen Abschlussarbeiten diskutiert.

Willkommen sind alle Studierenden und interessierte MitarbeiterInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Mitarbeit (Diskussion), Präsentation, Review einer Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten = 2SWS),
- Präsentation
- Review einer Präsentation

Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation (50%)
- aktive Beteiligung an der Diskussion (30%)
- Review (20%)

Prüfungsstoff

Inhalt der Präsentationen

Literatur

Ahrens, V. (2014). Abschlussarbeiten richtig gliedern. UTB.

Skern, T. (2011). Writing Scientific English. UTB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG4-PV, PV MG) (L2-FW) (MA UF GW 05)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26