480002 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 1 A (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV kann nur von jenen Studierenden besucht werden, welche die Übung B/K/S Grundlagen aus dem WS abgeschlossen haben. Außerdem muss auch die STEOP-Phase abgeschlossen sein, falls diese Regelung für Ihr Studium vorgesehen ist.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 00:00 bis Mi 26.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Aktive Mitarbeit. Es wird wieder verpflichtende Tests während des Semesters geben. Eigenes Kurzreferat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Grundgrammatik., Ausbau der Wortschatzes, Förderung der Kommunikation in der Zielsprache, Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse auf Niveau A2/B1,Festigung der Orthographie und Prosodie, Erkennen und Zuordnen entsprechender Wortarten zu bestimmten Deklinations- und Konjugationsmustern, Vertiefende Übungen zum Gebrauch der Aspekte, Förderung der Ausdrucksfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes und der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien: Der Studierende kann sich in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, verständigen.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.
Prüfungsstoff
Vorwiegend kommunikativer Unterricht; Selbststudium;
Literatur
Literatur: Eigener Reader und Plattform mit eigenem Material
Weiterführende Literatur:
Ore¨ković, Zvonko (2006): Kontrastive Morphologie Kroatisch-Deutsch, Sprachinstitut des Bundesheeres, Schriftenlehre der Landesverteidigungsakademie Wien, Wien
Bjelakovic, Isidora/Vojnovic, Jelena (2010): Naucimo srpski 1, Dnevnik: Novi Sad.
Drilo, Stjepan (2003): Kroatisch, Teil I und Teil 2, Julius Groos Verlag, Tuebingen.
Empfohlene Grammatiken und Rechtschreibfibeln sind im Reader angegeben und werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Weiterführende Literatur:
Ore¨ković, Zvonko (2006): Kontrastive Morphologie Kroatisch-Deutsch, Sprachinstitut des Bundesheeres, Schriftenlehre der Landesverteidigungsakademie Wien, Wien
Bjelakovic, Isidora/Vojnovic, Jelena (2010): Naucimo srpski 1, Dnevnik: Novi Sad.
Drilo, Stjepan (2003): Kroatisch, Teil I und Teil 2, Julius Groos Verlag, Tuebingen.
Empfohlene Grammatiken und Rechtschreibfibeln sind im Reader angegeben und werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-12-K, MK 102
Letzte Änderung: Fr 27.08.2021 00:26
Lautliche Veränderungen (z.B.:Jotierung, Konsonantenverlust)
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation, Sprechrhytmus)
MORPHOLOGIE.
Nomen: Kenennlernen von Ausnahmen, i-Deklination, Singularia Tantum/Pluralia Tantum, Sammel- und Kollektivnomina, Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen: Personal- (enklitische Formen), Possessi-v, Demonstrativ- Interrogativ- und Relativ-, Indefinitivpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv: Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb: Tempus: Festigung, Modus: Imperativ, Konditional I / Potential. Optativ
Aspekt: Festigung und Vertiefung
Numeralia: Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus), Zahlensubstantiv, Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion: -Festigung und Erweiterung
WORTBILDUNG: Erkennen und Zuordnen verschiedener Suffixe zu bestimmten Wortgruppen
SYNTAX: Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika