480002 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 1 (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 12:00 bis Mi 24.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht wird in hybrider Form als Kombination von digitaler Lehre und Vor-Ort-Lehre abgehalten. Mit der Präsenzlehre kann nach derzeitigen Wissensstand frühestens ab der 2. Semesterhälfte begonnen werden. Soweit Streaming-Möglichkeiten bestehen, werden diese dann auch genutzt.
- Donnerstag 04.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 15.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 16.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 22.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 23.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 12.04. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
13.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 19.04. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
20.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 26.04. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
27.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 29.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 03.05. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
04.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 10.05. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
11.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Montag 17.05. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
18.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
01.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Montag 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
08.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
15.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 21.06. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
22.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 - Donnerstag 24.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 28.06. 08:00 - 09:30 Digital
-
Dienstag
29.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV (maximal dreimaliges Fehlen). Aktive Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen. Während und am Ende des Semesters wird es verpflichtende Tests geben. Eigenes Kurzreferat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Grundgrammatik., Ausbau des Wortschatzes, Förderung der Kommunikation in der Zielsprache, Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse auf Niveau A2, Festigung der Orthographie und Prosodie, Erkennen und Zuordnen entsprechender Wortarten zu bestimmten Deklinations- und Konjugationsmustern, Vertiefende Übungen zum Gebrauch der Aspekte, Förderung der Ausdrucksfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes und der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien: Die Studierenden können sich in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, verständigen.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.Von den Studierenden sind über den aktiven Eigenbeitrag (Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Hausaufgaben, eigenes Referat) hinaus auch schriftliche Test über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung eines Test müssen zumindest 60% der möglichen Punktezahl erreicht werden, für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% erreicht werden. Die schriftlichen Test fließen zu 60% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die restlichen 40%. Für die positive Absolvierung dieser Übung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.Von den Studierenden sind über den aktiven Eigenbeitrag (Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Hausaufgaben, eigenes Referat) hinaus auch schriftliche Test über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung eines Test müssen zumindest 60% der möglichen Punktezahl erreicht werden, für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% erreicht werden. Die schriftlichen Test fließen zu 60% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die restlichen 40%. Für die positive Absolvierung dieser Übung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen
Prüfungsstoff
Vertiefung der Grundgrammatik., Ausbau des Wortschatzes, Förderung der Kommunikation in der Zielsprache, Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse auf Niveau A2, Festigung der Orthographie und Prosodie, Erkennen und Zuordnen entsprechender Wortarten zu bestimmten Deklinations- und Konjugationsmustern, Vertiefende Übungen zum Gebrauch der Aspekte, Förderung der Ausdrucksfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes und der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien: Die Studierenden können sich in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, verständigen.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.
Literatur
Literatur: Lernplattform mit eigenem Material
Empfohlene Lehrbücher werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Gearbeitet wird u.a. mit: Raguz, D.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb: Medicinska naklada 1997. Cesarec, M.: Ucimo hrvatski. Sintaksa padeza. Zagreb: Sveuciliste u Zagrebu, Filozofski Fakultet 1998. Loncaric, M., Bicanic, A.: Prirucnik za pravilno pisanje. Zagreb: Profil. Anic, V., Silic, J.: Pravopis hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber & Skolska Knjiga 2001. Silić, J., Pranjković, I. : Gramatika hrvatskog jezika za srednje škole i visoka učilišta, Zagreb: Školska knjiga 2005. Anic, V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber 2004. Uroic, M., Hurm, A.: Njemacko-hrvatski rjecnik, Zagreb: Skolska Knjiga 1994. Jakic, B., Hurm, A.: Hrvatsko-njemacki rjecnik. Zagreb: Skolska Knjiga 1991. Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika za strance. 2006. Hansen-Kokoruš, R., Matešić, J., Pečur-Medinger, Z., Znika, M.: Deutsch-Kroatisches Universalwörterbuch. Njemačko-hrvatski univerzalni rječnik. Zagreb: Nakladni zavod Globus: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2005.
Kurešević, M.; Belegišanin-Zakić, D.: Gramatika srpskog jezika za strance. Novi Sad: Azbukum, 2010. Muratagić-Tuna, H.: Bosanski, hrvatski, srpski - aktuelni pravopisi. Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 2005. Alexander, R.: Bosnian, Croatian, Serbian, a Grammer. With Sociolinguistic Commentary. Madison: The University of Wisconsin Press, 2006.
Empfohlene Lehrbücher werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Gearbeitet wird u.a. mit: Raguz, D.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb: Medicinska naklada 1997. Cesarec, M.: Ucimo hrvatski. Sintaksa padeza. Zagreb: Sveuciliste u Zagrebu, Filozofski Fakultet 1998. Loncaric, M., Bicanic, A.: Prirucnik za pravilno pisanje. Zagreb: Profil. Anic, V., Silic, J.: Pravopis hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber & Skolska Knjiga 2001. Silić, J., Pranjković, I. : Gramatika hrvatskog jezika za srednje škole i visoka učilišta, Zagreb: Školska knjiga 2005. Anic, V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber 2004. Uroic, M., Hurm, A.: Njemacko-hrvatski rjecnik, Zagreb: Skolska Knjiga 1994. Jakic, B., Hurm, A.: Hrvatsko-njemacki rjecnik. Zagreb: Skolska Knjiga 1991. Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika za strance. 2006. Hansen-Kokoruš, R., Matešić, J., Pečur-Medinger, Z., Znika, M.: Deutsch-Kroatisches Universalwörterbuch. Njemačko-hrvatski univerzalni rječnik. Zagreb: Nakladni zavod Globus: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2005.
Kurešević, M.; Belegišanin-Zakić, D.: Gramatika srpskog jezika za strance. Novi Sad: Azbukum, 2010. Muratagić-Tuna, H.: Bosanski, hrvatski, srpski - aktuelni pravopisi. Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 2005. Alexander, R.: Bosnian, Croatian, Serbian, a Grammer. With Sociolinguistic Commentary. Madison: The University of Wisconsin Press, 2006.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.
Den Link für den Beitritt in den virtuellen Raum (zoom) erhalten Sie per E-mail Ende Februar
1) Die Unterlagen sowie Themen- und Aufgabenbeschreibung finden Sie weiterhin auf der moodle Plattform - jeweils nach Lehrenden (Ili? Markovi? und Ron?evi?) geordnet,
2) Für den "Präsenzunterricht" werden virtuelle Räume verwendet*,
3) WhatsApp - Gruppe dient als zusätzliche Kommunikationsplattform für Allfälliges (Fragen zur Aufgabenstellung, Organisatorisches, persönliche Anliegen, etc.)
4) Zusatz (freiwillig): Wissenswertes und das kulturelle Angebot aus dem südslawischen Areal finden Sie (und können selbst die Beiträge posten) über die facebook Gruppe "Südslawen und Wien - aktuelle Veranstaltungen und Historisches" https://www.facebook.com/groups/830628167052043/
-----------
* Wie Jitsi, Big Blue Button, Zoom, etc.Bleiben Sie gesund!
- Montag 01.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 04.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 11.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 12.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
15.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
22.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
29.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
06.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 20.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
27.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
10.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
17.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
-
Donnerstag
24.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17 - Montag 28.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausbau der Grammatikkenntnisse:
(1) Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen Sprachkenntnisse
(2) systematische Übungen zu sprachlichen Strukturen und zum Wortschatz
II Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textwiedergabe - Sammeln, Verarbeiten und Wiedergeben von Informationen in B/K/S;
(3) mündliche Ausdrucksfähigkeit und Hörkompetenz:
(a) Verbesserung der Aussprache
(b) Gelesenes bzw. Gehörtes in mündlicher Form wiedergeben - Entwicklung monologischen und dialogischer Rede in Alltagssituationen;
(4) Lese- und Schreibfähigkeit:
(a) Inhalte von kurzen Zeitungsartikeln, Inseraten und kurzen literarischen Textpassagen erfassen
(b) Verständnisfragen zum Text beantworten
(c) Wiedergabe von Gelesenem - Gelesenes in Form eines geschriebenen Textes wiedergeben
Methoden: Sowohl in der Präsenzlehre als auch in der E-Learning Phase wechseln sich Theorie und Übung ab.
PHONOLOGIE:
Lautliche Veränderungen
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation, Sprechrhytmus)
MORPHOLOGIE:
Singularia Tantum/Pluralia Tantum
Sammel- und Kollektivnomina
Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen:
Personal-, Possessiv-, Demonstrativ- Interrogativ- und Relativ-, Indefinitivpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv:
Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb:
Tempus (Festigung)
Modus - Imperativ, Konditional I / Potential
Optativ
Aspekt (Festigung und Vertiefung)
Numeralia:
Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus)
Zahlensubstantiv
Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion (Festigung und Erweiterung)
SYNTAX:
Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika
(1) Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen Sprachkenntnisse
(2) systematische Übungen zu sprachlichen Strukturen und zum Wortschatz
II Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textwiedergabe - Sammeln, Verarbeiten und Wiedergeben von Informationen in B/K/S;
(3) mündliche Ausdrucksfähigkeit und Hörkompetenz:
(a) Verbesserung der Aussprache
(b) Gelesenes bzw. Gehörtes in mündlicher Form wiedergeben - Entwicklung monologischen und dialogischer Rede in Alltagssituationen;
(4) Lese- und Schreibfähigkeit:
(a) Inhalte von kurzen Zeitungsartikeln, Inseraten und kurzen literarischen Textpassagen erfassen
(b) Verständnisfragen zum Text beantworten
(c) Wiedergabe von Gelesenem - Gelesenes in Form eines geschriebenen Textes wiedergeben
Methoden: Sowohl in der Präsenzlehre als auch in der E-Learning Phase wechseln sich Theorie und Übung ab.
PHONOLOGIE:
Lautliche Veränderungen
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation, Sprechrhytmus)
MORPHOLOGIE:
Singularia Tantum/Pluralia Tantum
Sammel- und Kollektivnomina
Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen:
Personal-, Possessiv-, Demonstrativ- Interrogativ- und Relativ-, Indefinitivpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv:
Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb:
Tempus (Festigung)
Modus - Imperativ, Konditional I / Potential
Optativ
Aspekt (Festigung und Vertiefung)
Numeralia:
Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus)
Zahlensubstantiv
Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion (Festigung und Erweiterung)
SYNTAX:
Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Die Leistungskontrolle erfolgt am Ende des Semesters. Regelmäßige Anwesenheit (maximal dreimaliges begründetes Fehlen). Regelmäßige Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen. Alle organisatorischen Angelegenheiten sowie die Leistungskontrolle werden den Studierenden am Anfang des Semesters transparent offengelegt. (s. u. Mindestanforderungen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung: Grundlagen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch. Das sprachliche Vorwissen der Studierenden, sowie ihre individuellen Bedürfnisse werden innerhalb der Lehrveranstaltung berücksichtigt. Diese Differenzierung und Sprachbetrachtung sollen die Studierenden für die slawische(n) Sprache(n) Bosnisch/Kroatisch/Serbisch sensibilisieren und ihre interkulturelle Kompetenz sowie ihr Sprachbewusstsein fördern. Mitarbeitskontrolle, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Prüfungsstoff
LV-Inhalte (Skripten und Unterrichts-, Lehrmaterialien)
Literatur
Selbst erstellte Online-Aufgaben (multimediale, interaktive Lernbausteine) und Übungen wie auch Unterrichtsmaterialien vom LV Leiter.
Eine Literaturliste und zusätzliche Übungen zur Vertiefung des durchgenommenen grammatikalischen und inhaltlichen Stoffes werden den Studierenden am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Eine Literaturliste und zusätzliche Übungen zur Vertiefung des durchgenommenen grammatikalischen und inhaltlichen Stoffes werden den Studierenden am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheiten werden synchron und asynchron stattfinden. Alles genauere erfahren Sie im Moodle.
- Montag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 15.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 22.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 06.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 11.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 18.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 08.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 10.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 24.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden fortgeschrittene Sprachkompetenz (A2/+) erwerben, wobei die Schwerpunkte im Unterricht gleichermaßen auf den Ausbau des mündlichen Ausdrucks und des Hörverstehens sowie auf den Ausbau des schriftlichen Ausdrucks und des Leseverstehens gelegt werden. Dazu werden dem steigenden Lernniveau der Studierenden entsprechende Audiomaterialen und Texte (- insbesondere aktuelle Materialien aus Literatur, Medien, Internet etc. -) sowie innovative Lehrmittel verwendet. Diese sind dem Lernniveau der Studierenden angepasst und den Lernzielen entsprechend aufbereitet. Thematisch sind die Lerninhalte am europäischen Referenzrahmen orientiert.
PHONOLOGIE:
Lautliche Veränderungen (z.B.:Jotierung, Konsonantenverlust)
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation, Sprechrhythmus)
MORPHOLOGIE.
Nomen: Kenennlernen von Ausnahmen, i-Deklination, Singularia Tantum/Pluralia Tantum, Sammel- und Kollektivnomina, Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen: Personal- (enklitische Formen), Possessi-v, Demonstrativ- Interrogativ- und Relativ-, Indefinitivpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv: Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb: Tempus: Festigung, Modus: Imperativ, Konditional I / Potential.
Aspekt: Festigung und Vertiefung
Numeralia: Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus), Zahlensubstantiv, Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion: -Festigung und Erweiterung
WORTBILDUNG: Erkennen und Zuordnen verschiedener Suffixe zu bestimmten Wortgruppen
SYNTAX: Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika.
PHONOLOGIE:
Lautliche Veränderungen (z.B.:Jotierung, Konsonantenverlust)
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation, Sprechrhythmus)
MORPHOLOGIE.
Nomen: Kenennlernen von Ausnahmen, i-Deklination, Singularia Tantum/Pluralia Tantum, Sammel- und Kollektivnomina, Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen: Personal- (enklitische Formen), Possessi-v, Demonstrativ- Interrogativ- und Relativ-, Indefinitivpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv: Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb: Tempus: Festigung, Modus: Imperativ, Konditional I / Potential.
Aspekt: Festigung und Vertiefung
Numeralia: Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus), Zahlensubstantiv, Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion: -Festigung und Erweiterung
WORTBILDUNG: Erkennen und Zuordnen verschiedener Suffixe zu bestimmten Wortgruppen
SYNTAX: Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV (maximal dreimaliges Fehlen). Aktive Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen. Während und am Ende des Semesters wird es verpflichtende Tests geben. Eigenes Kurzreferat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Grundgrammatik., Ausbau des Wortschatzes, Förderung der Kommunikation in der Zielsprache, Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse auf Niveau A2, Festigung der Orthographie und Prosodie, Erkennen und Zuordnen entsprechender Wortarten zu bestimmten Deklinations- und Konjugationsmustern, Vertiefende Übungen zum Gebrauch der Aspekte, Förderung der Ausdrucksfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes und der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien: Die Studierenden können sich in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, verständigen.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.Von den Studierenden sind über den aktiven Eigenbeitrag (Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Hausaufgaben, eigenes Referat) hinaus auch schriftliche Test über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung eines Test müssen zumindest 60% der möglichen Punktezahl erreicht werden, für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% erreicht werden. Die schriftlichen Test fließen zu 40% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die restlichen 60%. Für die positive Absolvierung dieser Übung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.Von den Studierenden sind über den aktiven Eigenbeitrag (Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Hausaufgaben, eigenes Referat) hinaus auch schriftliche Test über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung eines Test müssen zumindest 60% der möglichen Punktezahl erreicht werden, für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% erreicht werden. Die schriftlichen Test fließen zu 40% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die restlichen 60%. Für die positive Absolvierung dieser Übung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen
Prüfungsstoff
Vertiefung der Grundgrammatik., Ausbau des Wortschatzes, Förderung der Kommunikation in der Zielsprache, Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse auf Niveau A2, Festigung der Orthographie und Prosodie, Erkennen und Zuordnen entsprechender Wortarten zu bestimmten Deklinations- und Konjugationsmustern, Vertiefende Übungen zum Gebrauch der Aspekte, Förderung der Ausdrucksfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes und der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien: Die Studierenden können sich in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, verständigen.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.
Steigerung der Kenntnisse aus der Landeskunde des Areals der Zielsprachen sowie Hebung der interkulturellen Kompetenz.
Literatur
Literatur: Lernplattform mit eigenem Material
Empfohlene Lehrbücher werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Gearbeitet wird u.a. mit: Raguz, D.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb: Medicinska naklada 1997. Cesarec, M.: Ucimo hrvatski. Sintaksa padeza. Zagreb: Sveuciliste u Zagrebu, Filozofski Fakultet 1998. Loncaric, M., Bicanic, A.: Prirucnik za pravilno pisanje. Zagreb: Profil. Anic, V., Silic, J.: Pravopis hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber & Skolska Knjiga 2001. Silić, J., Pranjković, I. : Gramatika hrvatskog jezika za srednje škole i visoka učilišta, Zagreb: Školska knjiga 2005. Anic, V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber 2004. Uroic, M., Hurm, A.: Njemacko-hrvatski rjecnik, Zagreb: Skolska Knjiga 1994. Jakic, B., Hurm, A.: Hrvatsko-njemacki rjecnik. Zagreb: Skolska Knjiga 1991. Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika za strance. 2006. Hansen-Kokoruš, R., Matešić, J., Pečur-Medinger, Z., Znika, M.: Deutsch-Kroatisches Universalwörterbuch. Njemačko-hrvatski univerzalni rječnik. Zagreb: Nakladni zavod Globus: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2005.
Kurešević, M.; Belegišanin-Zakić, D.: Gramatika srpskog jezika za strance. Novi Sad: Azbukum, 2010. Muratagić-Tuna, H.: Bosanski, hrvatski, srpski - aktuelni pravopisi. Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 2005. Alexander, R.: Bosnian, Croatian, Serbian, a Grammer. With Sociolinguistic Commentary. Madison: The University of Wisconsin Press, 2006.
Empfohlene Lehrbücher werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Gearbeitet wird u.a. mit: Raguz, D.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb: Medicinska naklada 1997. Cesarec, M.: Ucimo hrvatski. Sintaksa padeza. Zagreb: Sveuciliste u Zagrebu, Filozofski Fakultet 1998. Loncaric, M., Bicanic, A.: Prirucnik za pravilno pisanje. Zagreb: Profil. Anic, V., Silic, J.: Pravopis hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber & Skolska Knjiga 2001. Silić, J., Pranjković, I. : Gramatika hrvatskog jezika za srednje škole i visoka učilišta, Zagreb: Školska knjiga 2005. Anic, V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber 2004. Uroic, M., Hurm, A.: Njemacko-hrvatski rjecnik, Zagreb: Skolska Knjiga 1994. Jakic, B., Hurm, A.: Hrvatsko-njemacki rjecnik. Zagreb: Skolska Knjiga 1991. Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika za strance. 2006. Hansen-Kokoruš, R., Matešić, J., Pečur-Medinger, Z., Znika, M.: Deutsch-Kroatisches Universalwörterbuch. Njemačko-hrvatski univerzalni rječnik. Zagreb: Nakladni zavod Globus: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2005.
Kurešević, M.; Belegišanin-Zakić, D.: Gramatika srpskog jezika za strance. Novi Sad: Azbukum, 2010. Muratagić-Tuna, H.: Bosanski, hrvatski, srpski - aktuelni pravopisi. Sarajevo: Bosansko filološko društvo, 2005. Alexander, R.: Bosnian, Croatian, Serbian, a Grammer. With Sociolinguistic Commentary. Madison: The University of Wisconsin Press, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-12-K, M.1.3., EC 3-1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
PHONOLOGIE:
Lautliche Veränderungen (z.B.:Jotierung, Konsonantenverlust)
Prosodie (Betonung, Wort- und Satzakzent, Intonation, Sprechrhythmus)
MORPHOLOGIE.
Nomen: Kenennlernen von Ausnahmen, i-Deklination, Singularia Tantum/Pluralia Tantum, Sammel- und Kollektivnomina, Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen: Personal- (enklitische Formen), Possessi-v, Demonstrativ- Interrogativ- und Relativ-, Indefinitivpronomen: Kasus, Genus, Numerus
Adjektiv: Festigung der Deklination der best. Adjektive
Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
Verb: Tempus: Festigung, Modus: Imperativ, Konditional I / Potential.
Aspekt: Festigung und Vertiefung
Numeralia: Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus), Zahlensubstantiv, Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion: -Festigung und Erweiterung
WORTBILDUNG: Erkennen und Zuordnen verschiedener Suffixe zu bestimmten Wortgruppen
SYNTAX: Mehrfache Verneinung, Wortstellung: Stellung der Enklitika.