Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480003 UE Spracherwerb Bulgarisch Grundlagen (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Kursstufe "Bulgarisch-Grundlagen" ist inhaltlich und methodisch im Anklang mit den für die Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages [CEFR]) vorgesehenen Sprachbeherrschungskriterien ausgerichtet, unter Berücksichtigung der am Institut für Slawistik der Universität Wien eingeführten spezifischen Richtlinien für die philologischsprachwissenschaftliche Vermittlung dieser Lehrinhalte im Kontext eines anwendungsorientierten Unterrichts.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
03.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
04.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
08.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
10.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
15.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
17.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
22.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
24.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
29.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
31.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
05.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
07.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
12.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
14.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
19.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
21.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
22.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
26.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
28.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
29.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
03.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
05.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
06.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
10.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
12.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
13.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
17.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
07.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
09.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
10.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
14.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
16.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
17.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
21.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
23.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
24.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
28.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
30.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, inkl. Hausübungen. Regelmäßige Anwesenheit ist für den Kursabschluss unabdingbar (nur zwei Abwesenheiten im Semester werden toleriert)! Schriftliche Prüfung am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die neubulgarische Schriftsprache für Anfänger, mit zwei Schwerpunkten: Sprachwissenschaft und Sprachbeherrschung. Praktische Übungen zur bulgarischen Sprache für Anfänger, insbesondere: Textlektüre, Konversation und Grammatik. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, da es sich um einen Anfängerkurs handelt.
Prüfungsstoff
Einleitung in die Grundlagen der Bulgarischen Grammatik. Lektüre kurzer Dialoge mit alltäglichem Wortschatz und Textübungen aus verschiedenen Sachgebieten. Besonderer Schwerpunkt: Überwindung der spezifischen Probleme deutschsprachiger Hörerinnen und Hörer mit der bulgarischen Aussprache, Formenlehre (Verbum) und Syntax.
Literatur
1. Skriptum: Grammatik-Übersicht (V. Sadovski), Lehrbuch (D. Mark), sowie Textvorlagen
und Vokabelliste werden vom Lehrveranstaltungsleiter verteilt.
2. Holman, Michael and Mira Kovatcheva: Bulgarian: a complete course for beginners. [Reprint] London: Hodder & Stoughton, 1999. (Teach yourself books). (ISBN 0-340-56177-
7; ISBN 0-340-56175-0)
3. Bulgarische Grammatik: Morphologisch-syntaktische Grundzüge. Hrsg. von Vassilka Radeva. Hamburg: Buske, 2003. - Wenn möglich, ein kleines Handwörterbuch des Bulgarischen (10.000 bis max. 20.000 Wortlemmata) vorab anschaffen.
und Vokabelliste werden vom Lehrveranstaltungsleiter verteilt.
2. Holman, Michael and Mira Kovatcheva: Bulgarian: a complete course for beginners. [Reprint] London: Hodder & Stoughton, 1999. (Teach yourself books). (ISBN 0-340-56177-
7; ISBN 0-340-56175-0)
3. Bulgarische Grammatik: Morphologisch-syntaktische Grundzüge. Hrsg. von Vassilka Radeva. Hamburg: Buske, 2003. - Wenn möglich, ein kleines Handwörterbuch des Bulgarischen (10.000 bis max. 20.000 Wortlemmata) vorab anschaffen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-11-B, B-71, EC 2-1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
2. Lexikon:
2.1. Aktive Beherrschung eines Grundwortschatzes im Umfang von ca. 800-1000 Vokabeln: Appellativa bzw. Nomina propria.
2.2. Transkription deutschsprachiger Namen in der bulgarischen Kyrillica und Transliteration bulgarischer Namen in lateinischer Schrift (nach dem im deutschsprachigen Raum standardisierten wissenschaftlichen Transliterationssystem).
2.3. Wortschatz nach Sachgruppen: Wochentage, Zeitabschnitte, Verwandtschaftnamen.
3. Grammatik:
3.1. Wortarten und grammatische Kategorien
3.2. Artikelbildung der Substantiva: mehr- und einsilbige Maskulina; Feminina; Neutra.
3.3. Pluralbildung der Substantiva: mehr- und einsilbige Maskulina, Feminina, Neutra.
3.4. Adjektiva: Genera und Numeri; Artikelbildung; Gradationsformen.
3.5. Pronomina: Personalpronomina Possessivpronomina ODER Konjugation der Verba d. 3 Klassen im Präsens
3.6. Verba: Stammbildung und -klassen des Präsens, des Futurs, des Präteritums und des Aorists.
4. Das Bulgarische im Kreise der slawischen und der indogermanischen Sprachen.
5. Elementare Angaben zur Landeskunde: Geographische Lage Bulgariens (bulgarische Städte, Flüsse, Gebirge etc.), Bevölkerung, Geschichtliches.
6. Grundlegende Lautgesetze und phonologische Regeln: 1. und 2. Palatalisierung, Ja-/E-Umlaut (punktuell, jeweils im Kontext).