480004 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Grundlagen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin donnerstags wird digital abgehalten.
- Montag 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dieser Kurs wird vor allem Studierenden OHNE oder mit geringen VORKENNTNISSEN empfohlen!!!!!
Für den Erwerb eines Zeugnisses sind erforderlich: 80 Prozent Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Erreichung der Kursziele, Hausübungen, Kurztests, Zwischenklausur, sowie schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Kurses. Dies kann auch alles online stattfinden.
Rechnen Sie mit mind. 8 Wochenstunden zusätzlichem individuellen Arbeitsaufwand
Für den Erwerb eines Zeugnisses sind erforderlich: 80 Prozent Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Erreichung der Kursziele, Hausübungen, Kurztests, Zwischenklausur, sowie schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Kurses. Dies kann auch alles online stattfinden.
Rechnen Sie mit mind. 8 Wochenstunden zusätzlichem individuellen Arbeitsaufwand
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieser Kurs wird vor allem Studierenden OHNE oder mit geringen VORKENNTNISSEN empfohlen!!!!!
Anwesenheit 80% (auch im virtuellen Raum)
aktive Teilnahme am Unterricht (auch im virtuellen Raum)
Abgabe der schriftlichen Hausübungen (vor allem wenn Unterricht online stattfindet)
positive Abschlussprüfung
mind. Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Lesen: einfache Sätze (z.B: auf Schildern, Plakaten, Formularen) und Texte verstehen: Dialoge, Wegbeschreibungen, etc.
Orthographie -Kenntnis der lateinischen und kyrillischen Schrift.
Anwesenheit 80% (auch im virtuellen Raum)
aktive Teilnahme am Unterricht (auch im virtuellen Raum)
Abgabe der schriftlichen Hausübungen (vor allem wenn Unterricht online stattfindet)
positive Abschlussprüfung
mind. Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Lesen: einfache Sätze (z.B: auf Schildern, Plakaten, Formularen) und Texte verstehen: Dialoge, Wegbeschreibungen, etc.
Orthographie -Kenntnis der lateinischen und kyrillischen Schrift.
Prüfungsstoff
Dieser Kurs wird vor allem Studierenden OHNE oder mit geringen VORKENNTNISSEN empfohlen!!!!!
Prüfungsstoff ist der Stoff der Lehrveranstaltung (Skript + Zusatzliteratur)
Lernerzentrierter Unterricht, autonomes und kooperatives Lernen (Tandem-Gruppen wünschenswert). Es wird vor allem die Sprechfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes (Rollenspiele, Dialoge, etc...) und die Kenntnis der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien gefördert (Referate, Präsentationen, Ausarbeitung von Factsheets).
Prüfungsstoff ist der Stoff der Lehrveranstaltung (Skript + Zusatzliteratur)
Lernerzentrierter Unterricht, autonomes und kooperatives Lernen (Tandem-Gruppen wünschenswert). Es wird vor allem die Sprechfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes (Rollenspiele, Dialoge, etc...) und die Kenntnis der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien gefördert (Referate, Präsentationen, Ausarbeitung von Factsheets).
Literatur
Dieser Kurs wird vor allem Studierenden OHNE oder mit geringen VORKENNTNISSEN empfohlen!!!!!
eigener Reader;
Wörterbuch und Grammatik nach eigener Wahl;
weitere erforderliche Arbeitsunterlagen sowie Empfehlungen für Grammatiken und Rechtschreibfibeln werden auf die Plattform gestellt.
"Hrvatski za početnike 1, udžbenik" Übungsbuch mit Grammatik: "Hrvatska sveučilišna naklada UND Hrvatski za početnike 1, Vježbenica i gramatički pregled"; erschienen im Verlag "Hrvatska sveučilišna naklada", ISBN Lehrbuch: 953-169-123-1, Arbeitsbuch: 953-169-136-3
UČIMO SRPSKI 1
Nataša Milićević Dobromirov, Biljana Novković Adžaip
(Azbukum Centre, 2013 / ISBN 978-86-908295-7-6)
Učimo srpski 1 + cd
Nataša Milićević-Dobromirov, Biljana Novković
(Azbukum Centre, 2009)
Serbian Language Grammar for Foreigners, with exercises and key
Marina Kurešević, Dragana Belegišanin-Zakić
(Azbukum Centre, 2016)
Az Buki srpski 1 + Work book + cd for children
Nataša Milićević-Dobromirov, Biljana Novković, Merima Aranitović
(Azbukum Centre, 2008)
AZ BUKI SRPSKI 2
Nataša Milićević Dobromirov, Dejana Vojnović, Milica Kričković
(Azbukum Centre, 2016/ ISBN 978-86-908295-8-3)
Učimo hrvatski 1 - Lehr- und Übungsbuch: Višnja Barac-Kostrenčić, Vesna Kosovac, Vida Lukić; Jahr: 2011Verlag: Školska knjiga; ISBN: 978-9530400351
eigener Reader;
Wörterbuch und Grammatik nach eigener Wahl;
weitere erforderliche Arbeitsunterlagen sowie Empfehlungen für Grammatiken und Rechtschreibfibeln werden auf die Plattform gestellt.
"Hrvatski za početnike 1, udžbenik" Übungsbuch mit Grammatik: "Hrvatska sveučilišna naklada UND Hrvatski za početnike 1, Vježbenica i gramatički pregled"; erschienen im Verlag "Hrvatska sveučilišna naklada", ISBN Lehrbuch: 953-169-123-1, Arbeitsbuch: 953-169-136-3
UČIMO SRPSKI 1
Nataša Milićević Dobromirov, Biljana Novković Adžaip
(Azbukum Centre, 2013 / ISBN 978-86-908295-7-6)
Učimo srpski 1 + cd
Nataša Milićević-Dobromirov, Biljana Novković
(Azbukum Centre, 2009)
Serbian Language Grammar for Foreigners, with exercises and key
Marina Kurešević, Dragana Belegišanin-Zakić
(Azbukum Centre, 2016)
Az Buki srpski 1 + Work book + cd for children
Nataša Milićević-Dobromirov, Biljana Novković, Merima Aranitović
(Azbukum Centre, 2008)
AZ BUKI SRPSKI 2
Nataša Milićević Dobromirov, Dejana Vojnović, Milica Kričković
(Azbukum Centre, 2016/ ISBN 978-86-908295-8-3)
Učimo hrvatski 1 - Lehr- und Übungsbuch: Višnja Barac-Kostrenčić, Vesna Kosovac, Vida Lukić; Jahr: 2011Verlag: Školska knjiga; ISBN: 978-9530400351
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In diesem Semester ist hybride Lehre (Vor-Ort und im online-Raum) geplant. Den Link für den Beitritt in den virtuellen Raum (zoom) wie auch die Lernunterlagen finden Sie auf der Moodle Plattform dieser Lehrveranstaltung. Die erste Woche findet Vor-Ort statt.
Unabhängig von der Modalität (Vor-Ort oder online) ist die Teilnahme verpflichtend – kontinuierliche Leistungskontrolle! Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen.
https://www.facebook.com/groups/830628167052043/
Bei Fragen oder Bedenken stehen wir Ihnen gerne und jederzeit per E-mail zur Verfügung.
- Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Studierende sollen:
• bewusst mit der Sprache umgehen lernen
• das Basiswortschatz der Alltagssprache erwerben
• die Sprache situationsgerecht einsetzen können, d.h. erlernen, die dem Gesprächspartner bzw. der Situation entsprechende Kommunikationsform anzuwenden
• die Fähigkeit erwerben, sich an Konversationen über allgemeine Themen zu beteiligen
• die Verwendung von zweisprachigen Wörterbüchern (B/K/S – Deutsch) erlernen
• im Stande sein, aus einfachen Texten (verbale und nonverbale) Informationen selektiv erkennen und auswählen zu können
• Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Differenzen entwickeln (interkulturelle Kompetenz)INHALTE:
•Basisgrammatik und Ausbau der Grammatikkenntnisse
• Leistung der Sprache für die Kommunikation
• Basiswortschatz (Alltagskommunikation) und grammatische und linguistische Fachbegriffe, zweisprachig
• Sammeln und Verarbeiten von Informationen in BKS
• Erfassen von audio- bzw. audio-visuellen Informationen in BKS
• mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Wiedergabe von Gelesenem:
Gelesenes in Form eines geschriebenen Textes
Gelesenes in mündlicher Form (Diskussion, Gespräch)
• Verbale und nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontext
- kyrillische und lateinische Blockschrift (lesen und schreiben)METHODEN: Sowohl in der Präsenzlehre als auch in der E-Learning Phase wechseln sich Theorie und Übungen ab.
• bewusst mit der Sprache umgehen lernen
• das Basiswortschatz der Alltagssprache erwerben
• die Sprache situationsgerecht einsetzen können, d.h. erlernen, die dem Gesprächspartner bzw. der Situation entsprechende Kommunikationsform anzuwenden
• die Fähigkeit erwerben, sich an Konversationen über allgemeine Themen zu beteiligen
• die Verwendung von zweisprachigen Wörterbüchern (B/K/S – Deutsch) erlernen
• im Stande sein, aus einfachen Texten (verbale und nonverbale) Informationen selektiv erkennen und auswählen zu können
• Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Differenzen entwickeln (interkulturelle Kompetenz)INHALTE:
•Basisgrammatik und Ausbau der Grammatikkenntnisse
• Leistung der Sprache für die Kommunikation
• Basiswortschatz (Alltagskommunikation) und grammatische und linguistische Fachbegriffe, zweisprachig
• Sammeln und Verarbeiten von Informationen in BKS
• Erfassen von audio- bzw. audio-visuellen Informationen in BKS
• mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Wiedergabe von Gelesenem:
Gelesenes in Form eines geschriebenen Textes
Gelesenes in mündlicher Form (Diskussion, Gespräch)
• Verbale und nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontext
- kyrillische und lateinische Blockschrift (lesen und schreiben)METHODEN: Sowohl in der Präsenzlehre als auch in der E-Learning Phase wechseln sich Theorie und Übungen ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, schriftliche und mündliche Semesteraufgaben.
Test am Ende des Semesters
Test am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• bewusst mit der Sprache umgehen lernen
• das Basiswortschatz der Alltagssprache erwerben
• die Sprache situationsgerecht einsetzen können, d.h. erlernen, die dem Gesprächspartner bzw. der Situation entsprechende Kommunikationsform anzuwenden
• die Fähigkeit erwerben, sich an Konversationen über allgemeine Themen zu beteiligen
• die Verwendung von zweisprachigen Wörterbüchern (B/K/S – Deutsch) erlernen
• im Stande sein, aus einfachen Texten (verbale und nonverbale) Informationen selektiv erkennen und auswählen zu können
• kyrillische und lateinische Blockschrift (lesen und schreiben)
• das Basiswortschatz der Alltagssprache erwerben
• die Sprache situationsgerecht einsetzen können, d.h. erlernen, die dem Gesprächspartner bzw. der Situation entsprechende Kommunikationsform anzuwenden
• die Fähigkeit erwerben, sich an Konversationen über allgemeine Themen zu beteiligen
• die Verwendung von zweisprachigen Wörterbüchern (B/K/S – Deutsch) erlernen
• im Stande sein, aus einfachen Texten (verbale und nonverbale) Informationen selektiv erkennen und auswählen zu können
• kyrillische und lateinische Blockschrift (lesen und schreiben)
Prüfungsstoff
s. Inhalte
Literatur
Eigene Lernunterlagen in der elektronischen Form.
Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden sowie eine Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt
Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden sowie eine Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-11-K
Letzte Änderung: Di 15.11.2022 15:49
Kommunikativ- und handlungsorientierter Sprachunterricht; Erarbeitung bzw. Festigung der vier Fertigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen; Anleitung zum selbständigen Spracherwerb auf dem Niveau A1.
Der Unterricht orientiert sich an aktuellen Prinzipien des modernen Sprachunterrichts: u.a. kommunikativ, lernerInnenzentriert, aufgabenorientiert, interkulturell, reflektiert. Die Studierenden werden zur aktiven Teilnahme am Unterricht ermuntert, um so ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Der Sprachkurs orientiert sich an europäischen Standards (Europäischer Referenzrahmen des Europarats, A1 - C2).
Sie sollen sich in in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und in der Lage sein, mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen auszutauschen. Sie können einfache Texte, kurze Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen schreiben und ähnliche Texte lesen und verstehen. Sie können den Inhalt einfacher kurzer Texte in eigenen Worten wiedergeben sowie der Handlung einer einfachen Geschichte folgen.