Universität Wien

480006 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Grundlagen C (2013W)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basisgrammatik und Ausbau der Grammatikkenntnisse. Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen Sprachkenntnisse, systematische Übungen zu sprachlichen Strukturen und zum Wortschatz.

LANDESKUNDE DES AREALS DER ZIELSPRACHE

INTERKULTURELLE KOMPETENZ

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Eigenes Referat. Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Zwischentests, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: mind. Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
HÖRVERSTEHEN
Studierende sollen die Fähigkeit erwerben allgemein bekannte einfache Redewendungen aus dem Alltagsleben (z.B. Grußformeln) und kurze einfache Sätze über alltägliche Bedürfnisse personenbezogener und überlebensnotwendiger Art, wie minimale Höflichkeitsfloskeln, Reise- und Arbeitsangelegen¬heiten verstehen, wenn die kommunikative Situation klar ist und durch den Zusammenhang unterstützt wird.
Studierende sollen im Stande sein konkrete Äußerungen, einfache Fragen und Antworten, sowie sehr einfache Gespräche verstehen.
MÜNDLICHER GEBRAUCH
Studierende sollen die Fähigkeit erwerben in typischen Alltagssituationen einfache Gespräche von Angesicht zu Angesicht führen, sich sprachlich auszudrücken, indem sie bekannte, eingelernte Sprachelemente kombinieren und neu aneinanderfügen. Studierende sollen im Stande sein kurze Gespräche einzuleiten, führen und zu beenden, indem sie kurze einfache Fragen stellen und Antworten geben. Studierende sollen typische einfache, vorhersehbare, persönliche Gespräche führen, minimale Höflichkeitsfloskeln austauschen, sich vorstellen, Grüße austauschen und vorhersehbare minimale biographische Informationen abfragen und geben.
LESEVERSTEHEN
Studierende sollen sehr einfaches zusammenhängendes Schriftgut, wie unmiss¬verständliche Texte, die sich direkt auf alltagsrelevante Situationen beziehen, lesen können. Die Texte können kurze Anmerkungen, Ankündigungen, einfache Beschreibungen von Personen, Orten, Dingen, etc., Hinweise zu Regierung und Währungssystem in vereinfachter Form für Ausländer sowie kurze Anweisungen und Hinweise (Formulare, Landkarten, Speisekarten, Verzeichnisse, Broschüren und einfache Zeitpläne) sein.
SCHRIFTLICHER GEBRAUCH
Studierende sollen sich schriftlich ausdrücken können, um unmittelbare persönliche Erfordernisse abzudecken, z.B. Listen, kurze Anmerkungen, Postkarten, kurze persönliche Briefe, Einladungen und das Ausfüllen von Formularen und Bewerbungen. Studierende sollen im Stande sein ihre Absichten durch kurze, einfache Sätze die oft durch einfache Bindewörter aneinandergefügt werden auszudrücken. Studierende sollen im Stande sein, schriftliche Äußerungen von nicht native-speakern zu verstehen.

Kenntnis der lateinischen und kyrillischen Schrift.

Prüfungsstoff

Kommunikativer Unterricht. Es wird vor allem die Sprechfähigkeit im Rahmen des Grundwortschatzes (Rollenspiele, Dialoge, Diskussionen, Team- und Projektarbeit) und die Kenntnis der durchgenommenen grammatikalischen Kategorien gefördert (Referate, Präsentationen, Ausarbeitung von Handouts). Teamarbeit.

Lernen im Tandem (B/K/S native speaker und Deutsch native speaker) - Teil des Selbststudiums unter Betreuung des LV Leiters, der die nötigen Materialien (E-Learning Plattform) zur Verfügung stellt und per E-mail auf die Fragen antwortet und die erarbeiteten Arbeitsunterlagen korrigiert.

Literatur

Oreskovic, Zvonko, Kontrastive Morphologie Kroatisch-Deutsch, Sprachinstitut des Bundesheeres, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Wien, Wien 2013 (3. Auflage)
Oreskovic, Zvonko, Übungsbuch der kroatischen Grammatik, Sprachinstitut des Bundesheeres, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Wien, Wien 2012

Empfohlene Grammatiken und Rechtschreibfibeln werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-11-K, MK 101

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47