Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480006 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2019S)
Slawische Lexikographie als kulturelle Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 12:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 28.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV stellt eine Einführung in slawische Lexikographie und Lexikologie dar und bietet einen sprachwissenschaftlich-philologischen Überblick über die Wörterbücher der slawischen Sprachen im historisch-kulturellen Kontext. Die Schwerpunkte der LV liegen auf der sprachwissenschaftlichen Analyse aller Typen von Wörterbüchern, einschließlich ältester slawischen Glossen und mittelalterlicher Wörterbücher und moderner Computer-Lexikographie. Berücksichtigt werden die Struktur, der Inhalt und die Rolle der lexikographischen Ressourcen in Lehre und Forschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Referat zum Thema Konversatoriums sowie eine schriftliche Prüfung zu Semesterende sind vorgesehen. Die Themen der Referate werden vom LV-Leiter vorgeschlagen und sind von Studierenden auszuwählen. Studierende dürfen auch eigene Themen formulieren oder die bestehenden Themen präzisieren, müssen aber in dem Fall mit LV-Leiter im Voraus besprechen. Als schriftliche Prüfung gilt eine kurze (ca. 3-4 Seiten) lexikologische Skizze zur Semantik einzelner Wörter (aus der historischen oder der typologischen Perspektive).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Bestehen der LV sind neben dem Referat und der schriftlichen Arbeit die aktive Teilnahme am Unterricht und die Erledigung von Hausaufgaben erforderlich. Für die Mitarbeit während der Sitzungen und für das positive Erledigen von Hausaufgaben werden Noten vergeben. Aus diesen Einzelnoten wird am Ende des Semesters eine Durchschnittsnote errechnet. Das Referat und die schriftliche Arbeit werden einzeln benotet: aus diesen beiden Noten wird ebenfalls eine Durchschnittsnote errechnet. Die Gesamtnote ergibt sich aus einem Vergleich der für die Mitarbeit und die Hausaufgaben vergebenen Durchschnittsnote mit der für Referat und schriftliche Arbeit vergebenen Durchschnittsnote. Falls die Durchschnittsnote für Referat und schriftliche Arbeit besser ausfällt als die für Mitarbeit und Hausaufgaben, wird die bessere der beiden Durchschnittsnoten als endgültige Note vergeben. Falls die für Mitarbeit und Hausaufgaben erhaltene Durchschnittsnote besser ausfällt als die für Referat und schriftliche Arbeit erhaltene Durchschnittsnote, wird aus den beiden Noten eine Durchschnittsnote errechnet und als endgültige Note vergeben.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums sowie des von den Studierenden vorbereiteten Referats. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf hingewiesen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32
Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:25