480006 KO Sprache, Kultur und Geschichte von Belarus (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 12:00 bis Mi 26.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- N Mittwoch 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, einfache Texte auf Belarussisch zu lesen und zu verstehen, sich in einfachen Sätzen zu verständigen und Grundkenntnisse über die Geschichte, Kultur und den aktuellen Stand der Gesellschaft in Belarus zu erwerben. Der Kurs wird in einem gemischten Format durchgeführt - praktischer Sprachunterricht, Vorträge über Kultur und Ihre Referate über Themen, die Sie interessieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note für den Kurs basiert auf den Ergebnissen der Arbeit im Unterricht: Am Ende des Semesters müssen die Studierenden die Fähigkeit nachweisen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen, die wichtigsten Errungenschaften der belarussischen Kultur kompetent zu diskutieren und sich im zeitgenössischen belarussischen gesellschaftlichen Leben zu orientieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note für den Kurs setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Anwesenheit (maximal 2 Abwesenheiten) - 50%; Präsentation zum gewählten Thema - 30%; Fähigkeit, einfache Texte zu lesen und zu verstehen und sich auf einfache Weise auf Belarussisch zu verständigen - 20%.
Prüfungsstoff
1. Sprachkenntnisse, die (mindestens) dem Niveau A1 entsprechen;
2. Gut vorbereitete mündliche Konversation über ein gesellschaftspolitisches Thema mit Bezug zu Belarus oder zum Thema „Kultur von Belarus“.
2. Gut vorbereitete mündliche Konversation über ein gesellschaftspolitisches Thema mit Bezug zu Belarus oder zum Thema „Kultur von Belarus“.
Literatur
Die meiste Fachliteratur wird den Studierenden in Form von Kopien und elektronischen Dokumenten zur Verfügung gestellt. Bestimmte Literaturquellen werden in den ersten Sitzungen des Kurses besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: So 23.02.2025 17:07