Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480007 UE Spracherwerb Polnisch Grundlagen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag 02.10.2017: 10:00-11.30 im Sprachlabor
Ab 9.10.2017: Genaue Beginnzeit im Sprachlabor nach Absprache mit den Studierenden.
- Montag 02.10. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 09.10. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 16.10. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 23.10. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 30.10. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 06.11. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 13.11. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 20.11. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 27.11. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 04.12. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 11.12. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 08.01. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 15.01. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 22.01. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 29.01. 10:00 - 12:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausübungen; regelmäßige Teilprüfungen. Schriftliche und bei Bedarf eine mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderung: Polnisch für Anfänger. Grundlagen der Sprachwissenschaft.
Endprüfung: Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Endprüfung: Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und angegebene Literatur.
Literatur
Miodunka, W. 2007. Uczmy się polskiego 1 (mit CD-ROM): Entlehnbar.
Madelska, L. 2008. Praxis-Grammatik Polnisch. bzw. Madelska, L. 2014. Polnisch entdecken. oder Madelska. L. 2008. Odkrywamy jezyk polski.
Piotrowska-Rola, E., Porębska, M. 2013. Polski jest cool. A1. Książka studenta.
Seretny, A. 2016. A co to takiego? Obrazkowy słownik jezyka polskiego.
Madelska, L. 2008. Praxis-Grammatik Polnisch. bzw. Madelska, L. 2014. Polnisch entdecken. oder Madelska. L. 2008. Odkrywamy jezyk polski.
Piotrowska-Rola, E., Porębska, M. 2013. Polski jest cool. A1. Książka studenta.
Seretny, A. 2016. A co to takiego? Obrazkowy słownik jezyka polskiego.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-11-P, MP 101
Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:25
Methoden: Für den Unterricht werden, außer den Lehrbüchern, Lehrfilme benutzt. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt, besonders von denen, die ohne Polnisch-Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen wollen. Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Im Fall der begründeten Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern erfahren, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und diese Themen im Form von schriftlichen Referaten selbstständig bearbeiten.
Ziele: Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie sollen auch die Grundlagen der polnischen Grammatik beherrschen.