480007 UE Spracherwerb Polnisch Grundlagen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
02.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
07.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
08.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
09.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
14.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
15.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
16.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
21.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
22.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
23.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
28.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
29.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
30.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
04.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
05.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
06.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
11.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
12.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
13.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
18.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
19.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
20.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
25.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
26.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
27.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
02.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
03.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
04.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
09.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
10.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
11.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
16.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
17.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag
07.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
08.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
13.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
14.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
20.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
21.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
22.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
27.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
28.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
29.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimalige begründete Abwesenheit) und aktive Teilnahme an der LV; Hausübungen; regelmäßige Teilprüfungen. Schriftliche und bei Bedarf eine mündliche Abschlussprüfung.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Endprüfung: Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und angegebene Literatur.
Literatur
Wir bitten unsere Studierende folgendes Lehrbuch zu besorgen:
Malota, D.: Witam! Der Polnischkurs / Kurs- und Arbeitsbuch A1, Hueber, Verlag GmbH & Co. KG; neue Auflage.
Weitere Materialien werden von den LektorInnen u. a. aus folgenden Quellen benutzt:
Madelska, L. 2008. Praxis-Grammatik Polnisch, Prolog Verlag, Kraków
Madelska, L. 2014. Polnisch entdecken, Prolog Verlag, Kraków
Madelska. L. 2008. Odkrywamy jezyk polski, Prolog Verlag, Kraków
Seretny, A. 2006. A co to takiego? Obrazkowy slownik jezyka polskiego. Wydawnictwo Universitas, Kraków
andere siehe: http://www.sjikp.us.edu.pl/pl/biblioteka-lektora/materialy-pomocnicze-rozne-kompetencje/
Malota, D.: Witam! Der Polnischkurs / Kurs- und Arbeitsbuch A1, Hueber, Verlag GmbH & Co. KG; neue Auflage.
Weitere Materialien werden von den LektorInnen u. a. aus folgenden Quellen benutzt:
Madelska, L. 2008. Praxis-Grammatik Polnisch, Prolog Verlag, Kraków
Madelska, L. 2014. Polnisch entdecken, Prolog Verlag, Kraków
Madelska. L. 2008. Odkrywamy jezyk polski, Prolog Verlag, Kraków
Seretny, A. 2006. A co to takiego? Obrazkowy slownik jezyka polskiego. Wydawnictwo Universitas, Kraków
andere siehe: http://www.sjikp.us.edu.pl/pl/biblioteka-lektora/materialy-pomocnicze-rozne-kompetencje/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-11-P, MP 101
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Inhalte: Einführung in die polnische Sprache
Methoden: Für den Unterricht werden u. a. Lehrbücher, Zeitschriften, Filme und Internetmaterialien verwendet. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt, besonders von denen, die ohne Polnisch-Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen wollen. Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Im Fall begründeter Abwesenheit sollen die Studierenden von anderen TeilnehmerInnen erfragen, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und diese Themen in Form von schriftlichen Referaten/Arbeiten selbstständig erarbeiten und in der LV präsentieren.