Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480008 UE Spracherwerb Slowakisch Grundlagen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Mi 24.10.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Schriftliche Tests während des Semesters, schriftliche und mündliche Prüfung zu Semesterende.
Schriftliche Tests während des Semesters, schriftliche und mündliche Prüfung zu Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hauptziele der Lehrveranstaltung:
1. Erlernen und Förderung der Sprachenkenntnisse
2. Förderung der interkulturellen Kommunikation, Verwendung der Kenntnisse in der Praxis im Land der Zielsprache bei organisierten Exkursionen,
Besuch von slowakischen Institutionen und kulturellen Veranstaltungen in der Slowakei und in Wien usw.
3. Intensivierung der Sprachkenntnisse durch folgende Präsentationstechniken:
Referate, Power-Point-Präsentationen, ....
4. Harmonisierung des Lehrprogrammes nach dem Konzept des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Niveau A1
1. Erlernen und Förderung der Sprachenkenntnisse
2. Förderung der interkulturellen Kommunikation, Verwendung der Kenntnisse in der Praxis im Land der Zielsprache bei organisierten Exkursionen,
Besuch von slowakischen Institutionen und kulturellen Veranstaltungen in der Slowakei und in Wien usw.
3. Intensivierung der Sprachkenntnisse durch folgende Präsentationstechniken:
Referate, Power-Point-Präsentationen, ....
4. Harmonisierung des Lehrprogrammes nach dem Konzept des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Niveau A1
Prüfungsstoff
Systematischer Aufbau von Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben.
Förderung autonomer schriftlicher und mündlicher Kommunikation durch kreative Übungen, Rollenspiele, ...
Verwendung verschiedener Medien (Internet, Film, Video).
Die Studierenden sollen eigene kreative Übungen und Präsentationen vorbereiten.
Förderung autonomer schriftlicher und mündlicher Kommunikation durch kreative Übungen, Rollenspiele, ...
Verwendung verschiedener Medien (Internet, Film, Video).
Die Studierenden sollen eigene kreative Übungen und Präsentationen vorbereiten.
Literatur
Tibenska, Eva - Zatkalikova, Maria: Slovencina slovo za slovom. Bratislava - Wien, 2010.
Tibenska, Eva - Zatkalikova, Maria: Metodicka prirucka k ucebnici Slovencina slovo za slovom, Bratislava - Wien, 2007.
Kamenarova, Renata - Spanova, Eva - Ticha, Hana - Ivorikova, Helena - Kleschtová, Zuzana - Mosatova, Michaela: Krizom-krazom. Slovencina A1. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2007.
Ivorikova, Helena - Spanova, Eva - Kamenarova, Renata - Mosatova, Michaela - Kleschtová, Zuzana -Ticha, Hana: Krizom-krazom. Slovencina A1 + A2. Cvicebnica. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2009.
Zatkalikova, Maria: eigene und ausgewählte Texte.
Kolektív autorov: Pravidlá slovenského pravopisu, 2. doplnené a prepracované vydanie, VEDA, vydavatelstvo SAV, Bratislava, 1998
Slowakisch-Deutsch, Deutsch-Slowakisch, Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin, München, 1992.
LINGEA nemecko-slovensky a slovensko-nemecky prakticky slovnik ... pre kazdeho, Nakladatelstvo Lingea s. r. o., Bratislava, 2011.
Tibenska, Eva - Zatkalikova, Maria: Metodicka prirucka k ucebnici Slovencina slovo za slovom, Bratislava - Wien, 2007.
Kamenarova, Renata - Spanova, Eva - Ticha, Hana - Ivorikova, Helena - Kleschtová, Zuzana - Mosatova, Michaela: Krizom-krazom. Slovencina A1. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2007.
Ivorikova, Helena - Spanova, Eva - Kamenarova, Renata - Mosatova, Michaela - Kleschtová, Zuzana -Ticha, Hana: Krizom-krazom. Slovencina A1 + A2. Cvicebnica. Bratislava: Univerzita Komenskeho, 2009.
Zatkalikova, Maria: eigene und ausgewählte Texte.
Kolektív autorov: Pravidlá slovenského pravopisu, 2. doplnené a prepracované vydanie, VEDA, vydavatelstvo SAV, Bratislava, 1998
Slowakisch-Deutsch, Deutsch-Slowakisch, Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin, München, 1992.
LINGEA nemecko-slovensky a slovensko-nemecky prakticky slovnik ... pre kazdeho, Nakladatelstvo Lingea s. r. o., Bratislava, 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-11-Q, B-71, MQ 101, EC 2-1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Orthographie (Orthographie der Eigennamen, Schreiben i/í und y/ý ...)
Morphologie (die flektierbaren und nicht flektierbaren Wortarten)
Lexikologie (Wortbildung, Pluraliatantum, Deminutiva, ...)
Themenbereiche (entsprechend den Themen des Niveaus A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
Die Studierenden haben die Möglichkeit, die neuesten Materialien und authentischen Unterlagen zu verwenden, um die Effektivität des Studiums zu steigern. Die Unterrichtsmaterialien werden laufend aktualisiert.
Um diese Ziele zu erreichen, benützen wir authentische Texte, Zeitungsartikel, kurze literarische Texte, von der Lektorin selbst entwickelte kommunikativ ausgebaute Dialoge, monologische Texte über die Slowakei (Kultur, Geographie, Literatur), orthographische, grammatikalische, lexikalische Übungen, Wortspiele, Rätsel).
Tagesexkursion in die Slowakei, im Rahmen derer die Studenten nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und das Leben in der Slowakei kennen lernen können.