480010 UE Spracherwerb Russisch Vertiefung 2 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 12:00 bis Mi 26.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- N Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Präsenz
- Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Essays);
- schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
- Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Essays);
- schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit
- Referat
- Portfolio
- schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
- Referat
- Portfolio
- schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Prüfungsstoff
in der LV erarbeitete Inhalte
Literatur
- E. Lampl, Z. Solonina: Lesetexte. Verlag Berger & Söhne, Horn/Wien, 2014
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
Zusätzliche Materialien werden zur Verfügung gestellt.
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
Zusätzliche Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-16-R, B-81-R
Letzte Änderung: Di 08.04.2025 12:07
- Grammatik: ausgewählte Themen aus der Morphologie und Syntax
- Selbständige und gemeinsame Lektüre und Analyse ausgewählter kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Texte auf Russisch.
- Gruppendiskussionen dazu
- Verfestigung und Vertiefung der Kenntnisse von LV-bezogener Fachterminologie (russisch/deutsch).
Modulziele:
Nach Absolvierung des Moduls Spracherwerb Vertiefung sind Studierende in der Lage, sprach-, literatur- sowie areal- und kulturwissenschaftliche Fachtexte zu verstehen und deren Inhalt zusammenfassend und analytisch schriftlich wie mündlich wiederzugeben. Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen Standard- und Substandardvarietäten in der Hauptsprache. Sie können längere, auch stilistisch unterschiedliche Texte verfassen (Essay, Thesenpapier) sowie schriftlich ihre Ansichten genau ausdrücken und begründen (Schwerpunkt der Lehrveranstaltung Spracherwerb Vertiefung 2).