480011 UE Spracherwerb Russisch Ausbau 1 (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 12:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
06.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
07.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
11.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
13.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
14.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
18.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
20.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
21.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
25.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
27.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
28.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
01.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
03.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
04.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
08.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
10.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
11.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
29.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
02.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
06.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
08.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
09.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
15.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
16.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
20.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
22.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
23.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
27.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
29.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
03.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
05.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
06.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
12.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
13.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
17.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
19.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
24.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
26.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
27.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Tests). Bitte rechnen Sie mit mindestens 10-15 Wochenstunden zusätzlichem Arbeitsaufwand zu Hause!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit
regelmäßige und qualitätsvolle schriftliche und mündliche Hausübungen in entsprechender Sorgfalt
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive mündliche und schriftliche Gesamtleistungsprüfung
regelmäßige und qualitätsvolle schriftliche und mündliche Hausübungen in entsprechender Sorgfalt
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive mündliche und schriftliche Gesamtleistungsprüfung
Prüfungsstoff
Uhrzeit, Wochentage,Kalender, Jahreszahlen, Dekl. der Zahlwörter bis 30, Ordnungszahlwörter, Sprachadverbia, Nationalitäten, Aspekte, Zeitwörter der Fortbewegung, Modalwörter, Imperativ, Zeitangaben, Partizipia und Adverbialpartizipia (passives Erkennen), Negativpronomen, Konjunktiv
Sprachliche Bewältigung der im Unterricht durchgenommenen Themen
Sprachliche Bewältigung der im Unterricht durchgenommenen Themen
Literatur
Edith Lampl et alii: Russisch für Anfänger, Verlag Berger Horn/Wien, + das dazugehörende Arbeitsbuch, 2017
anschließend den 2. Band dazu (orangefarbener Einband)
Edith Lampl, Zoja Solonina: Lesetexte, 2014
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.Übungen zum russischen Kasussystem. Edition Liaunigg 2012
anschließend den 2. Band dazu (orangefarbener Einband)
Edith Lampl, Zoja Solonina: Lesetexte, 2014
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.Übungen zum russischen Kasussystem. Edition Liaunigg 2012
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
06.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
07.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
11.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
13.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
14.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
18.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
20.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
21.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
25.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
27.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
28.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
01.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
03.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
04.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
08.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
10.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
11.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
29.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
02.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
06.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
08.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
09.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
15.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
16.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
20.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
22.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
23.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
27.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
29.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
03.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
05.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
06.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
12.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
13.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
17.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
19.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag
24.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
26.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
27.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themen: Wohnen, Telefon, Befindlichkeiten, Gesundheit, Kalender, Uhrzeit, Termine, Verabredungen, Tickets, Lernen, Studium, Schule, Feiertage in Rußland, Reisen, kurze literarische Texte,
MethodenvielfaltHörverständnisübungen, phonetische Übungen,
MethodenvielfaltHörverständnisübungen, phonetische Übungen,
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Tests). Bitte rechnen Sie mit mindestens 10-15 Wochenstunden zusätzlichem Arbeitsaufwand zu Hause!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit
regelmäßige und qualitätsvolle schriftliche und mündliche Hausübungen in entsprechender Sorgfalt
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive mündliche und schriftliche Gesamtleistungsprüfung
regelmäßige und qualitätsvolle schriftliche und mündliche Hausübungen in entsprechender Sorgfalt
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive mündliche und schriftliche Gesamtleistungsprüfung
Prüfungsstoff
Uhrzeit, Wochentage,Kalender, Jahreszahlen, Dekl. der Zahlwörter bis 30, Ordnungszahlwörter, Sprachadverbia, Nationalitäten, Aspekte, Zeitwörter der Fortbewegung, Modalwörter, Imperativ, Zeitangaben, Partizipia und Adverbialpartizipia (passives Erkennen), Negativpronomen, Konjunktiv
Sprachliche Bewältigung der im Unterricht durchgenommenen Themen
Sprachliche Bewältigung der im Unterricht durchgenommenen Themen
Literatur
Edith Lampl et alii: Russisch für Anfänger, Verlag Berger Horn/Wien, + das dazugehörende Arbeitsbuch, 2017
anschließend den 2. Band dazu (orangenfarbener Einband)
Edith Lampl, Zoja Solonina: Lesetexte, 2016
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.Übungen zum russischen Kasussystem. Edition Liaunigg 2012
anschließend den 2. Band dazu (orangenfarbener Einband)
Edith Lampl, Zoja Solonina: Lesetexte, 2016
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.Übungen zum russischen Kasussystem. Edition Liaunigg 2012
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
06.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
07.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
13.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
14.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
19.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag
26.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
27.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
28.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
02.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
03.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
04.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
09.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
10.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
11.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
30.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
02.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
07.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
08.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
09.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
14.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag
14.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
15.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
16.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
21.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
22.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
23.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
28.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Dienstag
28.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
29.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
04.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
05.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
06.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
12.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
13.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
19.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
25.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Mittwoch
26.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
27.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Beherrschen grammatischer Strukturen:
die 3. Deklination; Genitiv Pl.; männliche Substantive mit Pl.; Lokativ;
Negativpronomina, Indefinitpronomina, das Relativpronomen;
Possessivpronomen;
Komparativ- und Superlativformen der Adjektive und Adverbien;
Verbalaspekt: typologische Verwendungen in unterschiedlichen Situationen;
Rektion häufiger Verben;
unpräfigierte und präfigierte Verben der Bewegung;
Formen des Imperativs; die Verbalaspekte im Imperativ;
Modal- und Zustandsprädikative; Modalverben;
Ordnungszahlwörter bis Million;
Deklination der Grundzahlwörter bis 30;
Nebensätze: Temporal-, Kausal-, Konditional-, Final-, Konzessivsätze (mit den gebräuchlichsten Konjunktionen); indirekte Fragesätze; Wunschsätze;
Konjunktiv;
Zeitangaben: Uhrzeit, Kalender, Jahreszahlen;
Sammelzahlwörter;
Possessivadjektiva;
Unpersönliche Fragesätze;
Partizipien, Adverbialpartizipien: passives Erkennen und Übersetzen.
PRAKTISCHE SPRACHFERTIGKEITEN
Sprechen über sehr vertraute Themen
Verstehen von einfachen themenbezogenen Texten, die langsam und deutlich gesprochen werden
Lesen, Schreiben: einfache themenbezogene Texte
Verstehen mündlicher und schriftlicher Texte, Erwerb mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und landeskundlichen Wissens.
die 3. Deklination; Genitiv Pl.; männliche Substantive mit Pl.; Lokativ;
Negativpronomina, Indefinitpronomina, das Relativpronomen;
Possessivpronomen;
Komparativ- und Superlativformen der Adjektive und Adverbien;
Verbalaspekt: typologische Verwendungen in unterschiedlichen Situationen;
Rektion häufiger Verben;
unpräfigierte und präfigierte Verben der Bewegung;
Formen des Imperativs; die Verbalaspekte im Imperativ;
Modal- und Zustandsprädikative; Modalverben;
Ordnungszahlwörter bis Million;
Deklination der Grundzahlwörter bis 30;
Nebensätze: Temporal-, Kausal-, Konditional-, Final-, Konzessivsätze (mit den gebräuchlichsten Konjunktionen); indirekte Fragesätze; Wunschsätze;
Konjunktiv;
Zeitangaben: Uhrzeit, Kalender, Jahreszahlen;
Sammelzahlwörter;
Possessivadjektiva;
Unpersönliche Fragesätze;
Partizipien, Adverbialpartizipien: passives Erkennen und Übersetzen.
PRAKTISCHE SPRACHFERTIGKEITEN
Sprechen über sehr vertraute Themen
Verstehen von einfachen themenbezogenen Texten, die langsam und deutlich gesprochen werden
Lesen, Schreiben: einfache themenbezogene Texte
Verstehen mündlicher und schriftlicher Texte, Erwerb mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und landeskundlichen Wissens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV mit mehreren Leistungsüberprüfungen:
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, 1 x mündlicher Beitrag, 2 x Schriftliche Tests);
3. Mitarbeitskontrolle.
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, 1 x mündlicher Beitrag, 2 x Schriftliche Tests);
3. Mitarbeitskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben (Tests) gemäß den Vorgaben der LV-Leitung; die mündliche Präsentation einer dritten Teilaufgabe im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht (mind. 85%) und Mitarbeitspflicht. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe 20% : (2x schriftlich - 40%, 1x mündlich - 20%, 1x Anwesenheit - 20%, 1 x Mitarbeit - 20%). Pünktliches Erscheinen: nicht pünktliches Erscheinen wird als negative Mitarbeit verstanden werden. Gebrauch von Handys/Smart Phones: Nur für Lehrzwecke zu verwenden. Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten: Absage von vereinbarten Referaten ist nur bei ärztlicher Bestätigung möglich.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen der Studierenden.
Literatur
Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen. Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
01.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
04.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
05.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
08.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
11.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
15.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
18.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
19.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
22.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
25.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
26.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
29.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
01.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
02.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
05.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
08.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
09.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
12.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
29.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
30.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
03.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
06.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
07.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
10.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
13.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
14.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
17.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
20.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
21.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
24.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
27.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
28.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
31.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
03.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
04.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
07.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
14.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
17.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
18.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
21.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
24.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
25.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag
28.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themen: Wohnen, Telefon, Befindlichkeiten, Gesundheit, Kalender, Uhrzeit, Termine, Verabredungen, Tickets, Lernen, Studium, Schule, Feiertage in Rußland, Reisen, kurze literarische Texte,
MethodenvielfaltHörverständnisübungen, phonetische Übungen,
MethodenvielfaltHörverständnisübungen, phonetische Übungen,
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Tests). Bitte rechnen Sie mit mindestens 10-15 Wochenstunden zusätzlichem Arbeitsaufwand zu Hause!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit
regelmäßige und qualitätsvolle schriftliche und mündliche Hausübungen in entsprechender Sorgfalt
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive mündliche und schriftliche Gesamtleistungsprüfung
regelmäßige und qualitätsvolle schriftliche und mündliche Hausübungen in entsprechender Sorgfalt
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive mündliche und schriftliche Gesamtleistungsprüfung
Prüfungsstoff
Uhrzeit, Wochentage,Kalender, Jahreszahlen, Dekl. der Zahlwörter bis 30, Ordnungszahlwörter, Sprachadverbia, Nationalitäten, Aspekte, Zeitwörter der Fortbewegung, Modalwörter, Imperativ, Zeitangaben, Partizipia und Adverbialpartizipia (passives Erkennen), Negativpronomen, Konjunktiv
Sprachliche Bewältigung der im Unterricht durchgenommenen Themen
Sprachliche Bewältigung der im Unterricht durchgenommenen Themen
Literatur
Edith Lampl et alii: Russisch für Anfänger, Verlag Berger Horn/Wien, + das dazugehörende Arbeitsbuch, 2017
anschließend den 2. Band dazu (orangenfarbener Einband)
Edith Lampl, Zoja Solonina: Lesetexte, 2016
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.Übungen zum russischen Kasussystem. Edition Liaunigg 2012
anschließend den 2. Band dazu (orangenfarbener Einband)
Edith Lampl, Zoja Solonina: Lesetexte, 2016
Michaela Liaunigg, Natalie Fischer: Auf alle Fälle Singular.Übungen zum russischen Kasussystem. Edition Liaunigg 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-12-R, MR 102, M.1.3.
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:27
Methodenvielfalt