Universität Wien

480013 KO Folkloristische Motive und Symbole in der slowenischen Literatur und im südslawischen Raum (2016W)

Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Konversatorium sollen die Studierenden den Einblick in die slowenische Kultur am Beispiel von einigen folkloristischen Motiven und Symbolen bekommen. Im Mittelpunkt werden die Motive aus der slowenischen Volksliteratur (die schöne Vida, der König Matthias, der Königssohn Marko, Kurent, Peter Klepec u. a.) dargestellt, welche auch verschiedene Transformationen in der slowenischen Kunstliteratur (Prešeren, Jurčič, Cankar u. a.) erlebten und zu nationalen Symbolen geworden sind. Die erwähnten Motive und Symbole werden auch vergleichend mit dem südslawischen Raum behandelt.
Von Seiten der Studierenden sind Einzelanalysen der Motive und Symbole vorzustellen.
Methoden: Diskussion, kurze Referate, Interpretation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit, mündliches Referat der TeilnehmerInnen, Textlektüre, eine kurze KO-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit, mündliches Referat der TeilnehmerInnen, Textlektüre, eine kurze KO-Arbeit.

Prüfungsstoff

Es findet keine Prüfung statt.

Literatur

Karel Štrekelj: Slovenske narodne pesmi. 1. zvezek.
Jože Pogačnik, 1988: Slovenska Lepa Vida ali hoja za rožo čudotvorno.
Metzler Lexikon literarischer Symbole.
Die nähere Literatur wird in der LV dargestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-S, B-51-K, MS 132, MK 132

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47