Universität Wien

480013 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Slowenisch (2024W)

Kriegerdenkmäler in Slowenien und Österreich: Erinnerungen an Krieg und Gewalt im 20. Jahrhundert

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die Jänner-Termine der LV entfallen. Dafür werden die Dezember-Termine geblockt und finden jeweils bis 16:30 statt.

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erinnerungen an die kriegerischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts sind in Österreich und Slowenien in Form von Kriegerdenkmälern des Ersten und Zweiten Weltkrieges allgegenwärtig. Beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden diese Denkmäler in beiden Ländern in großer Zahl errichtet. Sie sind bis heute prägendes Inventarium des Ortsbilds im ländlichen Raum und vielfach auch die einzigen Erinnerungszeichen vieler Gemeinden. Sie strukturieren den (Erinnerungs-)Raum und vermitteln Erzählungen über die beiden Weltkriege. Sie transportieren jedoch oftmals eine undifferenzierte und problematische Sichtweise auf den Ersten und Zweiten Weltkrieg, weshalb eine Analyse dieser Erinnerungsorte auch eine kritische Auseinandersetzung mit tradierten Geschichtsbildern bedeutet.

Am Beginn der Lehrveranstaltung wird Basiswissen zu Kriegerdenkmälern des I. und II. Weltkrieges in Österreich (v.a. in der Steiermark und Kärnten) und Slowenien vermittelt sowie deren Einbettung in die jeweilige Erinnerungskultur und Bedeutung für das jeweilige (nationale) kollektive Gedächtnis erarbeitet. Anhand der Kriegerdenkmäler, die integraler Bestandteil der Erinnerungskultur sind, sollen grundlegende Themen der österreichischen und slowenischen Geschichte im Kontext der beiden Weltkriege in Beziehung gesetzt und miteinander verglichen werden.

Studierende erlernen die Analyse von (Krieger-)Denkmälern, die kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten und diskutieren die von den Kriegerdenkmälern transportierten Inhalte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Abschlussarbeit in Form eines Thesenpapiers zu einem selbst gewählten Thema mit vorangehender eigenständiger Recherche von Literatur;
Mitarbeit (Beteiligung an Diskussion, Lektüre der Texte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Hausaufgaben, Lektüre der Texte) hinaus ein Thema zu präsentieren (Referat von rund 30 Minuten; im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie ein Thesenpapier (Umfang ca.10.-12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen.
Für das Thesenpapier (inkl. allfälliger Überarbeitung) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Der aktive Eigenbeitrag fließt darüber hinaus mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen sowie die positive Beurteilung aller genannten Teilleistungen.
Anwesenheitspflicht (max. zweimaliges Fehlen).
Anwesenheitspflicht beim 1. Termin der Lehrveranstaltung! Nichterscheinen führt zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Leiter der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: siehe Mindestanforderungen

Literatur

Unterrichtsmaterialien und Literatur werden zum Teil auf moodle zur Verfügung gestellt. Eigene Recherche wird ebenso erwartet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-S

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 15:27